Options
Die Festung Rothenberg : der Festungsbau im 18. Jahrhundert, Maßnahmen der Erhaltung und Möglichkeiten der Konservierung
Thole, Sven (2007): Die Festung Rothenberg : der Festungsbau im 18. Jahrhundert, Maßnahmen der Erhaltung und Möglichkeiten der Konservierung, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Author:
Volume Number/Title:
1. Textband. - 312 Bl.
2,a. Sammlung der Quellen ; 1. - 193 Bl.
2,b. Sammlung der Quellen ; 2. - Bl. 194 - 403
3. Sammlung der Pläne. - 189 Bl. : nur Ill., Kt.
4. Sammlung der Fotos. - 139 Bl. : nur Ill.
5. Sammlung der Bilder. - 90 Bl. : zahlr. Ill., Kt.
6. 3D-Visualisierung Festung Rothenberg. - 1 vob-Datei (283340 KB)
Publisher Information:
Year of publication:
2007
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2007
Licence:
Abstract:
Die Festung Rothenberg dokumentiert als ehemalige, nahe Nürnberg gelegene Bergfestung die militärische und handwerkliche Baukunst des Barock. Zur Dokumentation der Bau- und Erhaltungsgeschichte werden historische Textquellen, Pläne und Fotos erforscht. Deren Auswertung ergibt, entgegen der gängigen Auffassung in der Literatur, dass nicht Ingenieuroberst Coquille den heutigen Festungsbau geplant und betreut hat, sondern dessen Mitarbeiter Ingenieur-Oberstleutnant Rozard. Digitale Überlagerungen der historischen Pläne von Heidemann von 1672 sowie der um das Jahr 1740 stammenden, tatsächlich umgesetzten Pläne von Rozard mit den heute manuell und digital erstellten, verformungsgerechten Bestandsaufmaßen zeigen maximale Übereinstimmungen im untergeschossigen Festungsbaukörper und den obergeschossigen Festungsaufbauten. Dies bedeutet nicht nur, dass die heute vorliegende Bausituation exakt nach den Plänen von Rozard ausgeführt ist, sondern auch, dass Rozard die Planungen von Heidemann übernommen hat und somit Heidemann der eigentliche Entwerfer der Festung Rothenberg ist. Die Textquellen bestätigen auch, dass die Schadensbilder und deren Ursache - eklatante Konstruktionsmängel - schon im 18. und 19. Jahrhundert bekannt waren und bereits damals Experten nach Sanierungsmöglichkeiten suchten. Unter Vernachlässigung jeglicher denkmalpflegerischer Aspekte werden an dem bislang völlig unerforschten ruinösen Festbau seit über 40 Jahren die umlaufenden Wallmauern durch Betonvorsatzschalen instand gesetzt. Durch die Ergebnisse aus der Bauforschung und den Untersuchungen lassen sich jedoch die Anforderungen an ein denkmalgerechtes Konservierungskonzept definieren. Die baukonstruktiven Fehler der Erbauungszeit sind zu beseitigen und die daraus resultierenden Bauschäden zu beheben ohne die verbliebene Bausubstanz zu verändern oder zu verlieren. Dies macht Maßnahmen zur Kasematten- und Mauerabdichtung, zur geordneten Wasserableitung, zur Erhöhung der Verbundwirkung und Standsicherheit, Werksteinaustausch und - ergänzungen sowie die Wiederherstellung von Brustwehren und Wallgängen notwendig. Um verschiedenen Fragestellungen zu entsprechen, werden hierfür zwei unterschiedliche Konservierungskonzepte entworfen.
As a former mountain fortress situated close to Nuremberg Fortress Rothenberg documents the military and technical facets of architecture of the baroque era. For the documentation of the construction and maintenance history its historical sources, plans, and photographs have been researched. Their evaluation shows that contrary to the established opinions in the relevant literature it was not Colonel Engineer Coquille who planned and supervised the present fortress construction but his assistant Colonel Engineer Rozard. Digital overlays of the historic preliminary planning by Heidemann of 1672 and the implemented planning by Rozard from the years around 1740 with the present manually and digitally created as-built measurements show maximum congruence in the basement part of the fortress structure and the upper storey superstructures. This does not only mean that the present structural situation exactly matches Rozard´s plans but that Rozard has adopted Heidemann´s plans and thus makes Heidemann the real designer of Fortress Rothenberg. The sources also confirm that the historic damages and their cause - glaring structural deficits - had already been known in the 18th and 19th centuries and even then experts had been looking for restoration options. For 40 years the curtain walls of the fortress, which so far has not been the object of any research work, have been repaired by the placement of concrete facings without any regard for the aspects of the conservation of monuments. The results of architectural research and preliminary investigations permit the definition of the requirements of a suitable conservation concept. The structural mistakes from the time when the fortress was built must be corrected and the structural damages resulting from them are to be repaired without changing or losing the remaining building fabric. This requires steps to be taken to seal off the casemates and walls, systematically drain the water, increase the bonding property and structural stability, partly replace stones and restore parapets and curtain passageways. In order to meet various problems two different conservation concepts have been outlined.
GND Keywords: ; ; ; ;
Veste Rothenberg (Schnaittach)
Rozard, Claude
Architektur
Geschichte
Restaurierung
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Bastionärsfestung, Betonschale, Kasematten, Konservierungskonzept, Südostkurtine, Baudenkmal, Denkmalpflege, Ettringit, Injektionsmaterial, Vauban
bastion fortress , concrete facing , casemate , conservation concept , fortress curtain in the southeast
Bastionärsfestung
Betonschale
Kasematten
Konservierungskonzept
Südostkurtine
Baudenkmal
Denkmalpflege
Ettringit
Injektionsmaterial
Vauban
bastion fortress
concrete facing
casemate
conservation concept
fortress curtain in the southeast
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
August 9, 2007
Full text/File(s)
More...
Less...
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/152