Options
Welche Chancen bietet der Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrer:innenbildung aus Studierendensicht?
Zmiskol, Tabea; Hess, Miriam (2023): Welche Chancen bietet der Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrer:innenbildung aus Studierendensicht?, in: Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, u. a. (Hrsg.), Digitale Kulturen der Lehre entwickeln : Perspektiven der Hochschuldidaktik, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 345–368, doi: 10.1007/978-3-658-43379-6_25.
Faculty/Chair:
Author:
Title of the compilation:
Digitale Kulturen der Lehre entwickeln : Perspektiven der Hochschuldidaktik
Publisher Information:
Year of publication:
2023
Pages:
ISBN:
978-3-658-43379-6
978-3-658-43378-9
Language:
German
Abstract:
Dem Einsatz von Unterrichtsvideos wird in der Lehrer:innenbildung grundsätzlich ein hohes Lernpotenzial zugesprochen, wobei groß angelegte Studien zur Frage, welcher Einsatz wie effektiv ist, noch ausstehen. Dieser Beitrag beschäftigt sich daher damit, wie Studierende die Arbeit mit interaktiven Unterrichtsvideos im Vergleich zu einer offenen, einer hoch und einer niedrig inferenten Beobachtungsmethode einschätzen. Im Rahmen eines Online-Seminars wurde die begründete Einschätzung von 103 Studierenden des Grundschullehramts erhoben. Die Ergebnisse legen nahe, dass aus Studierendensicht die interaktive Videoanalyse von den vier Beobachtungsmethoden am besten dafür geeignet ist, bei Studierenden die professionelle Wahrnehmung zu schulen. Inwiefern ein tatsächlicher Kompetenzzuwachs vorliegt, gilt es in weiteren Analysen zu überprüfen.
GND Keywords: ; 
Unterrichtsbeobachtung
Lernumwelt
Keywords: ;  ; 
Lehrkräftebildung
interaktive Unterrichtsvideos
Studierendenbefragung
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
May 14, 2024
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/95242