Options
Komplexität und Diversität des kulturellen Erbes : Forschungsbeiträge aus dem Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Brassat, Wolfgang; Schreg, Rainer; Konrad, Michaela; u. a.; Wolfgang Brassat (Hrsg.) (2020): Komplexität und Diversität des kulturellen Erbes : Forschungsbeiträge aus dem Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Bamberg: University of Bamberg Press, doi: 10.20378/irb-48742.
Editor:
Corporate Body:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Publisher Information:
Year of publication:
2020
Pages:
ISBN:
978-3-86309-756-1
978-3-86309-757-8
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2020 (35,00 EUR)
Language:
German
Link to order the print version:
DOI:
Abstract:
In dem vorliegenden Sammelband präsentieren Vertreter*innen verschiedener Disziplinen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erträge ihrer Forschungen. Dabei zeichnet sich in mehreren Beiträgen ein Alleinstellungsmerkmal des Instituts ab, das gemeinsam mit dem ihm verbundenen, 2016 gegründeten Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) über eine umfangreiche Geräteausstattung auf neuestem technischem Stand verfügt. Mehrere der hier versammelten Aufsätze rekurrieren auf Ergebnisse entsprechender naturwissenschaftlicher Untersuchungen, während andere sich in den Bahnen klassischer geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschungen bewegen. Die archäologischen Beiträge befassen sich mit Ergebnissen und Perspektiven der „Feld-, Wald- und Wiesenachäologie“ (Rainer Schreg) und dem nordsyrischen Pilgerzentrum Resafa mit seiner ehemaligen „transkulturellen Urbanität“ (Michaela Konrad). Die Beiträge der Denkmalwissenschaften reflektieren Wertmaßstäbe und Zielvorstellungen des städtischen Denkmalschutzes (Gerhard Vinken) und behandeln die Herausforderungen, die sich dem Fach mit den von der Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals stellen (Paul Bellendorf). Die kunstgeschichtlichen Beiträge präsentieren die Ergebnisse einer gemeinsam mit der Bauforschung vorgenommenen eingehenden Untersuchung der Querhausportale der Pariser Kathedrale (Stephan Albrecht, Stefan Breitling) und befassen sich mit Hans Baldung Griens Die Sintflut, einem Hauptwerk der Staatsgalerie in der Neuen Residenz in Bamberg (Wolfgang Brassat).
GND Keywords:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Keywords: ; ; ; ; ; ;
Umweltarchäologie; Altfluren; Dreizelgenwirtschaft; Landnutzung; spätmittelalterliche Krise
applied archaeology
Archäologie, Limes, Pilgerheiligtum, Resafa, Sergios, interkulturelle Urbanität
Paris, Notre-Dame, Portal, Jean de Chelles, Bauhütte, Bauplan
Hans Baldung Grien, Albrecht Dürer, Kunstautonomie, erotische Marienbilder, Hexendarstellungen, Affektdarstellungen
Denkmalschutz, Glas, Ziele nachhaltiger Entwicklung, Energieeffizienz, Ressourcenschutz, Biologische Vielfalt
Altstadt, Städtebau, Städtebauliche Denkmalpflege, Europäisches Denkmalschutzjahr 1975, Bürgerbeteiligung
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Book
Activation date:
November 25, 2020
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/48742