Bauforschung in der Denkmalpflege : Qualitätsstandards und Wissensdistribution





Faculty/Professorship: Building Archaeology  
Author(s): Cramer, Johannes; Mohn, Claudia; Klein, Ulrich; Sommer, C. Sebastian; Großmann, G. Ulrich ; Bellendorf, Paul  ; Rohn, Corinna; Aumüller, Thomas; Schnieringer, Karl; Kurapkat, Dietmar; Riedel, Alexandra; Wiesneth, Alexander; Möser, Jörg; Kayser, Christian; Fuchsberger, Hermann; Bruschke, Andreas; Giese, Jürgen ; Breitling, Stefan  ; Rudolph, Benjamin; Eißing, Thomas ; Bruschke, Jonas; Wacker, Markus; Arera-Rütenik, Tobias  ; Läpple, Till
Editors: Breitling, Stefan  ; Giese, Jürgen
Alternative Title: Building Archaeology in Heritage Conservation
Corporate Body: Bauforschung in der Denkmalpflege. Qualitätsstandards und Wissensdistribution, 2015, Bamberg
Publisher Information: Bamberg : University of Bamberg Press
Year of publication: 2018
Pages: 254 ; Illustrationen, Karten
ISBN: 978-3-86309-573-4
978-3-86309-574-1
Series ; Volume: Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 5 
Source/Other editions: Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2018 (32,00 EUR)
Language(s): German
Link to order the print version: http://www.uni-bamberg.de/ubp/
DOI: 10.20378/irbo-51734
Licence: German Act on Copyright 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-517343
Abstract: 
Bauforschung hat sich seit den 1970er Jahren in Deutschland als unverzichtbarer Bestandteil der praktischen Denkmalpflege etabliert. Die durch sie bereitgestellten Möglichkeiten zur Dokumentation und Analyse von Bauwerken sowohl in technisch-konstruktiver wie auch historischer Sicht liefern wichtige Voraussetzungen für den behutsamen Umgang mit dem baulichen Erbe. Zielgerichtet eingesetzt trägt sie dazu bei, den in der Denkmalpflege oft als dominierend wahrgenommenen Konflikt zwischen Denkmalerhalt und Denkmalverwertung aufzulösen. Bauforschung fördert Denkmalwerte zu Tage, und diese sind nicht nur kulturhistorischer sondern auch technisch-konstruktiver Natur, deren Erkennen die Voraussetzung für ressourcenschonendes Bauen im Bestand ist. Durch genaue Kenntnis der Leistungen des historischen Bauschaffens, die unsere gebaute Umwelt prägen, kann es gelingen, eben diese Umwelt einschließlich ihrer komplexen materiellen Authentizität an künftige Generationen weiterzugeben.
Bauforschung agiert als Schnittstellenfach zwischen verschiedenen Ingenieur- und Geisteswissenschaften und löst die Trennung zwischen „technischer“ und „historischer“ Forschung am Bauwerk zunehmend auf. Die an das Fach gerichteten Anforderungen und die von ihm bearbeiteten Aufgabenfelder sind einem steten Wandel unterworfen, und auch die technischen und methodischen Möglichkeiten haben sich gerade in den letzten Jahren sprunghaft entwickelt. In diesem dynamischen Prozess eine Standortbestimmung durchzuführen und Entwicklungspotenziale für die Zukunft aufzuzeigen, ist Ziel des vorliegenden Bandes. Er vereint die Beiträge von 24 Fachleuten aus Denkmalpflegebehörden und weiteren mit dem Bauwesen befassten staatlichen Institutionen, außerdem aus Ingenieurbüros und Hochschulen, die sich 2015 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für eine zweitägige Tagung versammelt haben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sichtweisen, Schwerpunkten und Interessen der verschiedenen Akteure werden darin ebenso deutlich wie die aktuellen Perspektiven für Vernetzung, Qualitätssicherung und nachhaltiges Wissensmanagement in diesem Fach, die nicht allein durch die zunehmende Digitalisierung geprägt werden, sondern auch durch sich wandelnde personelle und finanzielle Ressourcen.
GND Keywords: Bauforschung; Denkmalpflege
Keywords: Bauforschung, Denkmalpflege, Building Archaeology, Heritage Conservation
DDC Classification: 720 Architecture  
RVK Classification: LH 60310   
Type: Conferenceobject
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43648
Year of publication: 18. January 2019

File SizeFormat  
FIADK5BreitlingGieseopusse_A3a.pdf87.15 MBPDFView/Open