Options
Blended Learning in der Hochschule : Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung
Wetzl, Pia (2024): Blended Learning in der Hochschule : Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-95392.
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Supervisor: ;
Keylen, Piet van der
Language:
German
Remark:
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
DOI:
Abstract:
Blended Learning als Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre hat im Zuge der Digitalisierung der Hochschullehre zunehmend Verbreitung gefunden. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, bestehende Lehrveranstaltungskonzeptionen zu hinterfragen und digitale Medien didaktisch sinnvoll zu integrieren.
Die Arbeit soll die Frage beantworten, wie Blended Learning gestaltet sein muss, damit es erfolgreich ist. Im Vergleich zu bestehender Forschung liegt der Vorteil der durchgeführten Analyse darin, dass sich die Aussagekraft der Ergebnisse aufgrund der weitgefassten Definition von Blended Learning, der theoretischen Herangehensweise und Fallauswahl sowohl auf unterschiedliche Blended-Learning-Konzepte als auch Lehrveranstaltungen und Fachrichtungen erstreckt. Dies erhöht die Generalisierbarkeit und den Nutzen der Erkenntnisse.
Im Rahmen der Analyse wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit Studierenden (N=60) und Dozierenden (N=21) unterschiedlicher Fachrichtungen an zwei deutschen Universitäten geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnis ist ein Katalog relevanter Faktoren, der konkrete Umsetzungshinweise, wirkende strukturelle Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen für erfolgreiche Blended-Learning-Veranstaltungen beinhaltet. Es wird deutlich, dass Herausforderungen neben der Funktionsfähigkeit digitaler Medien vor allem im Erstellungs- und Betreuungsaufwand bzw. teilweise datenschutz- oder prüfungsrechtlichen Einschränkungen für Dozierende bestehen. Hier liegt der Handlungsbedarf aktuell bei der Hochschule, bürokratische Abläufe zu straffen, ausreichend Unterstützung bereitzustellen und so Anreize für Dozierende zu schaffen, zukunftsorientierte Hochschullehre anzubieten.
Die Arbeit soll die Frage beantworten, wie Blended Learning gestaltet sein muss, damit es erfolgreich ist. Im Vergleich zu bestehender Forschung liegt der Vorteil der durchgeführten Analyse darin, dass sich die Aussagekraft der Ergebnisse aufgrund der weitgefassten Definition von Blended Learning, der theoretischen Herangehensweise und Fallauswahl sowohl auf unterschiedliche Blended-Learning-Konzepte als auch Lehrveranstaltungen und Fachrichtungen erstreckt. Dies erhöht die Generalisierbarkeit und den Nutzen der Erkenntnisse.
Im Rahmen der Analyse wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit Studierenden (N=60) und Dozierenden (N=21) unterschiedlicher Fachrichtungen an zwei deutschen Universitäten geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnis ist ein Katalog relevanter Faktoren, der konkrete Umsetzungshinweise, wirkende strukturelle Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen für erfolgreiche Blended-Learning-Veranstaltungen beinhaltet. Es wird deutlich, dass Herausforderungen neben der Funktionsfähigkeit digitaler Medien vor allem im Erstellungs- und Betreuungsaufwand bzw. teilweise datenschutz- oder prüfungsrechtlichen Einschränkungen für Dozierende bestehen. Hier liegt der Handlungsbedarf aktuell bei der Hochschule, bürokratische Abläufe zu straffen, ausreichend Unterstützung bereitzustellen und so Anreize für Dozierende zu schaffen, zukunftsorientierte Hochschullehre anzubieten.
GND Keywords: ; ; ;
Integriertes Lernen
Hochschullehre
Lernerfolg
Lernumwelt
Keywords: ; ; ; ;
Blended Learning
Hochschullehre
Hybride Lehre
Lernumgebungen
Qualitative Methoden
DDC Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
June 5, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/95392