Options
Schrumpfende Organisation : eine qualitative Studie zu Schrumpfungsprozessen und deren Deutungen in Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung
Fried, Hagen (2024): Schrumpfende Organisation : eine qualitative Studie zu Schrumpfungsprozessen und deren Deutungen in Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung, Bamberg: University of Bamberg Press, doi: 10.20378/irb-95304.
Faculty/Chair:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
ISBN:
978-3-98989-006-0
978-3-98989-007-7
Supervisor:
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2024 (30,00 EUR)
Language:
German
Remark:
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
Link to order the print version:
DOI:
Abstract:
Organisationale Schrumpfungsprozesse sind, im Gegensatz zur Erforschung von Wachstumsprozessen, ein wenig beforschtes Gebiet. Im deutschsprachigen Raum und im Bereich der Erforschung von Nonprofit-Organisationen gibt es dazu kaum wissenschaftlicher Beiträge.
Mit der vorliegenden hypothesengenerierenden, qualitativ ausgerichteten Forschungsarbeit werden am Beispiel von Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung Organisationen untersucht, die bereits einen Schrumpfungsprozess hinter sich haben. Ziel der Arbeit ist es, das explizite Erfahrungswissen von Betroffenen zu extrahieren, um damit „Wissen“ über Prozessverlauf, Merkmale, Gründe, Bewältigungsformen sowie über die Auswirkungen einer organisationalen Schrumpfung auf die betroffenen Mitarbeitenden zu generieren. Gleichzeitig werden Grundhaltungen herausgearbeitet, die den Hintergrund der individuellen Schrumpfungsbewältigung der betroffenen Personen beschreiben.
Bundesweit wurde in sieben Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung elf leitfadengestützte Einzelinterviews mit narrativen Anteilen mit Leitenden und Mitarbeitenden geführt. Als ergänzende Perspekive wurden darüber hinaus sieben Interviews mit kirchlichen Gemeindeberaterinnen und Gemeindeberatern geführt.
Die Datenauswertung orientiert sich an der Qualitativen Inhaltsanalyse in Anlehnung an Kuckartz. An die kategorienbasierte Darstellung der Untersuchungsergebnisse schließt sich eine Generalisierung der Ergebnisse in Form einer Typenbildung an.
In der Diskussion wird zunächst auf das Fehlen einer „Theorie der Schrumpfung“ eingegangen. Daneben werden Chancen beschrieben, die bei aller Problematik auch in organisationalen Schrumpfungsprozessen liegen können. Im Rahmen einer organisationstheoretischen Diskussion wird die Entwicklung einer Organisation als Entwicklung zwischen den Polaritäten Wachstum und Schrumpfung sowie Wandel und Stabilität konzipiert. Den Abschluss der Diskussion bilden praxisrelevante Implikationen, in denen der Vorschlag erläutert wird, eine andere, und damit pragmatischere und weniger einseitig negativ ausgerichtete Haltung zur Schrumpfung von Organisationen zu lernen. Anreicherungen für die weiterführende Forschung und die Praxis schließen die Arbeit ab.
Die Untersuchung stellt einen Beitrag zur wissenschaftlichen Theoriebildung im Bereich der organisationalem Schrumpfungsforschung dar und kann auf der Praxisebene insbesondere in der Beratung von Veränderungsprozessen einen unterstützenden und erklärenden Beitrag leisten.
Mit der vorliegenden hypothesengenerierenden, qualitativ ausgerichteten Forschungsarbeit werden am Beispiel von Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung Organisationen untersucht, die bereits einen Schrumpfungsprozess hinter sich haben. Ziel der Arbeit ist es, das explizite Erfahrungswissen von Betroffenen zu extrahieren, um damit „Wissen“ über Prozessverlauf, Merkmale, Gründe, Bewältigungsformen sowie über die Auswirkungen einer organisationalen Schrumpfung auf die betroffenen Mitarbeitenden zu generieren. Gleichzeitig werden Grundhaltungen herausgearbeitet, die den Hintergrund der individuellen Schrumpfungsbewältigung der betroffenen Personen beschreiben.
Bundesweit wurde in sieben Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung elf leitfadengestützte Einzelinterviews mit narrativen Anteilen mit Leitenden und Mitarbeitenden geführt. Als ergänzende Perspekive wurden darüber hinaus sieben Interviews mit kirchlichen Gemeindeberaterinnen und Gemeindeberatern geführt.
Die Datenauswertung orientiert sich an der Qualitativen Inhaltsanalyse in Anlehnung an Kuckartz. An die kategorienbasierte Darstellung der Untersuchungsergebnisse schließt sich eine Generalisierung der Ergebnisse in Form einer Typenbildung an.
In der Diskussion wird zunächst auf das Fehlen einer „Theorie der Schrumpfung“ eingegangen. Daneben werden Chancen beschrieben, die bei aller Problematik auch in organisationalen Schrumpfungsprozessen liegen können. Im Rahmen einer organisationstheoretischen Diskussion wird die Entwicklung einer Organisation als Entwicklung zwischen den Polaritäten Wachstum und Schrumpfung sowie Wandel und Stabilität konzipiert. Den Abschluss der Diskussion bilden praxisrelevante Implikationen, in denen der Vorschlag erläutert wird, eine andere, und damit pragmatischere und weniger einseitig negativ ausgerichtete Haltung zur Schrumpfung von Organisationen zu lernen. Anreicherungen für die weiterführende Forschung und die Praxis schließen die Arbeit ab.
Die Untersuchung stellt einen Beitrag zur wissenschaftlichen Theoriebildung im Bereich der organisationalem Schrumpfungsforschung dar und kann auf der Praxisebene insbesondere in der Beratung von Veränderungsprozessen einen unterstützenden und erklärenden Beitrag leisten.
In contrast to research into growth processes, organizational shrinkage processes are an under-researched area. In German-speaking countries and in the field of research on non-profit organizations, there are hardly any scientific contributions.
This hypothesis-generating, qualitative research study examines organizations that have already undergone a process of shrinkage using the example of Protestant adult education institutions. The aim of the work is to extract the explicit experiential knowledge of those affected in order to generate "knowledge" about the course of the process, characteristics, reasons, forms of coping and the effects of organizational shrinkage on the employees concerned. At the same time, basic attitudes are identified that describe the background of how the affected individuals cope with shrinkage.
Eleven guided individual interviews with narrative components were conducted with managers and employees in seven Protestant adult education institutions across Germany. As a supplementary perspective, seven interviews were also conducted with church community advisors.
The data analysis is based on qualitative content analysis in accordance with Kuckartz. The category-based presentation of the research results is followed by a generalization of the results in the form of a type formation.
In the discussion, the lack of a "theory of shrinkage" is addressed first. In addition, opportunities are described which, despite all the problems, can also lie in organizational shrinkage processes. In the context of a discussion on organizational theory, the development of an organization is conceived as a development between the polarities of growth and shrinkage as well as change and stability. The discussion concludes with practical implications, in which the proposal is explained to learn a different, and thus more pragmatic and less one-sidedly negative attitude towards the shrinking of organizations. Enrichments for further research and practice conclude the work.
The study represents a contribution to scientific theory building in the field of organizational shrinkage research and can make a supportive and explanatory contribution at the practical level, especially in consulting on change processes.
This hypothesis-generating, qualitative research study examines organizations that have already undergone a process of shrinkage using the example of Protestant adult education institutions. The aim of the work is to extract the explicit experiential knowledge of those affected in order to generate "knowledge" about the course of the process, characteristics, reasons, forms of coping and the effects of organizational shrinkage on the employees concerned. At the same time, basic attitudes are identified that describe the background of how the affected individuals cope with shrinkage.
Eleven guided individual interviews with narrative components were conducted with managers and employees in seven Protestant adult education institutions across Germany. As a supplementary perspective, seven interviews were also conducted with church community advisors.
The data analysis is based on qualitative content analysis in accordance with Kuckartz. The category-based presentation of the research results is followed by a generalization of the results in the form of a type formation.
In the discussion, the lack of a "theory of shrinkage" is addressed first. In addition, opportunities are described which, despite all the problems, can also lie in organizational shrinkage processes. In the context of a discussion on organizational theory, the development of an organization is conceived as a development between the polarities of growth and shrinkage as well as change and stability. The discussion concludes with practical implications, in which the proposal is explained to learn a different, and thus more pragmatic and less one-sidedly negative attitude towards the shrinking of organizations. Enrichments for further research and practice conclude the work.
The study represents a contribution to scientific theory building in the field of organizational shrinkage research and can make a supportive and explanatory contribution at the practical level, especially in consulting on change processes.
GND Keywords: ; ;
Evangelische Erwachsenenbildung
Nonprofit-Organisation
Organisationswandel
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ;
organisationale Schrumpfungsprozesse
Organizational Decline
Organisation
Organisationspädagogik
Schrumpfungstypen
Erwachsenenbildung
Evangelische Erwachsenenbildung
Nonprofit-Organisation
shrinking Organization
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
July 9, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/95304