Einleitung






Faculty/Professorship: Centre for Heritage Conservation Studies and Technologies  ; Empirical Microeconomics  
Author(s): Enss, Carmen M.  ; Knauer, Birgit
Alternative Title: Introduction
Title of the compilation: Atlas Kriegsschadenskarten Deutschland : Stadtkartierung und Heritage Making im Wiederaufbau um 1945
Editors: Enss, Carmen M.  ; Knauer, Birgit
Publisher Information: Basel/Berlin/Boston : Birkhäuser
Year of publication: 2022
Pages: 10-17
ISBN: 978-3-0356-2501-1
Language(s): Other Language
DOI: 10.1515/9783035625011-002
Abstract: 
Für jede Stadt in Deutschland, die im Zweiten Weltkrieg in erheblichem Maße beschädigt wurde, wurden Kriegsschadenskarten gezeichnet. Ohne diese topographischen Übersichten zu den veränderten Situationen in diesen Städten wäre weder die Steuerung der Aufräumarbeiten noch die Planung des Wiederaufbaus möglich gewesen. Kriegsschadenskarten sind thematische Stadtkarten, in denen bauliche Schäden in variierenden Darstellungsweisen und teils in Kombination mit anderen Kartenthemen, wie z. B. der Gebäudenutzung, der (kunst-)historischen Bedeutung oder der Planungsperspektive für den Wiederaufbau, abgebildet werden.
GND Keywords: Stadt; Karte; Kriegsschaden; Wiederaufbau
Keywords: Kriegsschadenskarten, Kartografie, Zweiter Weltkrieg, Thematische Karten, Heritage Making, spatial turn
DDC Classification: 720 Architecture  
RVK Classification: LH 60320   
Type: Contribution to an Articlecollection
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/59398
Release Date: 16. May 2023
Project: UrbanMetaMapping. Kartieren und transformieren: Interdisziplinäre Zugriffe auf Stadtkarten als visuelles Medium urbaner Transformation in Mittel- und Osteuropa, 1939-1949
Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs als Heritage-Making Moment