KI-Regulierung durch die EU : Eine Einschätzung der Regulierungsvorschläge der EU-Kommission vom April 2021 aus ökonomischer Perspektive






Author(s): Vogelsang, Michael
Title of the compilation: Mobility in a Globalised World 2021
Editors: Sucky, Eric  ; Biethahn, Niels; Werner, Jan; Dobhan, Alexander
Conference: Mobility in a Globalised World 2021, Schweinfurt
Publisher Information: Bamberg : University of Bamberg Press
Year of publication: 2022
Pages: 313-330
ISBN: 978-3-86309-860-5
Language(s): German
DOI: 10.20378/irb-58361
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
Abstract: 
Künstliche Intelligenz betrifft als Querschnittstechnologie alle betrieblichen Funktionen in unterschiedlichen Branchen. Die Beziehungen von Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern und Staat werden durch Anwendungen der Künstlichen Intelligenz beeinflusst oder gesteuert. Mit der Einführung von KI-Anwendungen gehen Vorteile, aber auch mögliche Risiken einher. Daher hat die Europäische Kommission im April 2021 einen Vorschlag für eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz vorgestellt. In diesem Beitrag wird der Regulierungsvorschlag vor dem Hintergrund ökonomischer Theorien analysiert.
GND Keywords: Europäische Union; Künstliche Intelligenz; Regulierung; Wirtschaft
Keywords: Künstliche Intelligenz, Wirtschaftspolitik, Regulierung, Europäische Kommission
DDC Classification: 650 Management & public relations  
330 Economics  
RVK Classification: QH 500   
Type: Conferenceobject
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58361
Release Date: 22. February 2023

File SizeFormat  
fisba58361.pdf357.17 kBPDFView/Open