Nachklänge des Mythos : Mythische Sprache und Schrift in der frühen Prosa von Botho Strauß





Faculty/Professorship: Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: Abschlussarbeiten ; University of Bamberg  
Author(s): Suh, Jintae
Publisher Information: Bamberg : Otto-Friedrich-Universität
Year of publication: 2022
Pages: 254
Supervisor(s): Marx, Friedhelm  ; Bartl, Andrea
Language(s): German
Remark: 
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
DOI: 10.20378/irb-54976
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-549765
Abstract: 
Der ‚Mythos‘ wurde spätestens seit den 1990er-Jahren ein Schlüsselbegriff in der Strauß-Forschung. ‚Mythos‘ spielte aber schon in Strauß´ frühen Texten aus den 1970er-Jahren eine zentrale Rolle. Obwohl Strauß nie ganz genau definiert hat, was er unter ‚Mythos‘ vorstellt, kann man anhand mehrerer Hinweise in seinen Texten vermuten, was er mit dem Begriff meinen wollte. Vor allem entwickelt Strauß aus seiner Auffassung der Gegenwart seine Vorstellung vom ‚Mythos‘.
In der frühen Prosa von Strauß kommt der ‚Mythos‘ besonders in Zusammenhang mit den Themen Sprache und Schrift gut zum Ausdruck. Strauß benutzt u. a. die Denkfiguren von Derrida, Rousseau und Barthes, um diese Themen zu gestalten.
GND Keywords: Strauß, Botho; Mythos
Keywords: Botho Strauß, Mythos, Sprache, Schrift, Derrida, Rousseau, Barthes
DDC Classification: 830 German literature  
RVK Classification: GN 9284   
Type: Doctoralthesis
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/54976
Release Date: 6. September 2022

File Description SizeFormat  
fisba54976.pdf1.56 MBPDFView/Open