Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018





Faculty/Professorship: Centre for Heritage Conservation Studies and Technologies  ; Building Archaeology  ; Digital Technologies in Heritage Conservation  ; Heritage Conservation  
Faculty/Professorship: Materials and Preservation Science 
Author(s): Arera-Rütenik, Tobias  ; Breitling, Stefan  ; Basse, Eva; Drewello, Rainer ; Eckstein, Claudia ; Eißing, Thomas ; Enss, Carmen M.  ; Giese, Jürgen ; Herold, Stephanie; Hess, Mona  ; Hönig, Svenja  ; Juhász, Zoltán; Luib, Anna ; Oldenburg, Felix; Pristl, Martina ; Rahrig, Max ; Schalk, Christian; Schmölder, Alexandra  ; Selitz, Lisa Marie ; Snethlage, Rolf; Vinken, Gerhard  ; Wenderoth, Thomas; Wernsdorfer, Mark
Editors: Arera-Rütenik, Tobias  ; Breitling, Stefan  ; Drewello, Rainer ; Hess, Mona  ; Vinken, Gerhard  
Corporate Body: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien
Publisher Information: Bamberg : University of Bamberg Press
Year of publication: 2019
Pages: 142 ; Illustrationen, Karten
ISBN: 978-3-86309-652-6
978-3-86309-653-3
Series ; Volume: Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT): Berichte des KDWT ; 1 
Source/Other editions: Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2019 (30,00 EUR)
Language(s): German
Link to order the print version: http://www.uni-bamberg.de/ubp/
DOI: 10.20378/irbo-54686
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-546862
Abstract: 
Das Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) wurde als zentrale Forschungseinrichtung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Frühjahr 2016 gegründet. Die Kernaufgaben des KDWT bestehen im Ausbau des Wissens- und Technologietransfers zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen, zur Wirtschaft und zum Handwerk, im Ausbau der technischen Kompetenz, in der Ergänzung des Lehrangebots, in der inhaltlichen und technisch apparativen Unterstützung in Forschung, Lehre, Transfer und Dienstleistung sowie in der Internationalisierung der Forschung. Das Zentrum gliedert sich in vier Arbeitsbereiche: Denkmalpflege, Digitale Denkmaltechnologien, Bauforschung und Restaurierungswissenschaft und deckt damit sowohl das geisteswissenschaftliche Fundament wie auch ingenieurs- und naturwissenschaftliche Herangehensweisen gleichermaßen ab.
Mit dem ersten Band der Reihe „Berichte des KDWT“ wird die fachlich vielfältige Tätigkeit der ersten zweieinhalb Jahre seit dem Bestehen des Kompetenzzentrums in farbig illustrierter Form vorgelegt.
Vier Hauptkapitel repräsentieren entsprechend die vier erwähnten Arbeitsbereiche. Zunächst werden die grundlegenden Ziele und Profilierungsschwerpunkte eines jeden Faches geschildert. Darauf folgen Einzeldarstellungen der jeweiligen Forschungsvorhaben, die vor allem durch beigestellte Abbildungen die Inhalte auch dem nicht fachkundigen Leser nahebringen möchten. Zur besseren Übersicht sind den Projekten Basisinformationen und thematisch verknüpfte Publikationen hinzugefügt.
So berichtet der Arbeitsbereich Denkmalpflege über verschiedene Projekte rund um das Thema Stadt und Denkmalpflege, beschäftigt sich mit partizipativem Erbeschutz, Emotionen und Erbe sowie einem kommunalen Denkmalkonzept für Bayern, um nur einige zu nennen. Die Digitalen Denkmaltechnologien erläutern Vorhaben im Bereich der 3D-Dokumentation. Der Arbeitsbereich Bauforschung analysiert mittelalterliche Großbauten, erarbeitet Konzepte zum Bauerhalt und verbessert die technische Kompetenz in der Bauwerksanalyse. Und schließlich erläutert der Bereich Restaurierungswissenschaft den Einsatz von zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden und der Mikroanalytik anhand von internationalen wie lokalen Vorhaben, seien es nun singhalesische Tempelanlagen, europäische Kathedralen oder mittelalterliche Textilien aus dem Bamberger Domschatz. Die Projektdarstellungen möchten verdeutlichen, inwiefern jedes Teilgebiet das Kompetenzzentrum mit außerordentlicher, fachlich fundierter Erfahrung und Expertise in der Lehre, in der Forschung und vor allem in der Praxis vertritt.
Um ferner den umfänglichen Transfer-, Vernetzungs- und Forschungstätigkeiten der einzelnen Mitglieder gerecht zu werden, sind in einem fünften Hauptkapitel alle Einzelleistungen bis Mitte 2018 in alphabetisch sortierten Listen aufgeführt.
GND Keywords: Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien; Denkmalpflege; Bauforschung; Bericht
Keywords: Denkmalpflege, Bauforschung, Baugeschichte, Denkmaltechnologien, Restaurierungswissenschaft
DDC Classification: 720 Architecture  
RVK Classification: LH 60300   
Type: Book
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/45554
Year of publication: 5. June 2019