Nahrungsbezogene Impulsivität bei Binge Eatern in Abhängigkeit von der emotionalen Befindlichkeit





Faculty/Professorship: Clinical Psychology and Psychotherapy  
Author(s): Leins, Judith ; Rustemeier, Martina; Herpertz, Stephan; Steins-Löber, Sabine  
By: ... ; Loeber, Sabine 
Corporate Body: Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 9., 2015, Dresden
Publisher Information: Bamberg : opus
Year of publication: 2018
Pages: 1
Year of first publication: 2015
Language(s): German
DOI: 10.20378/irbo-52340
Licence: German Act on Copyright 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-523407
Abstract: 
Impulsives Verhalten und Beeinträchtigungen der inhibitorischen Kontrolle scheinen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas und insbesondere bei Patienten mit Binge Eating Störung (BES) eine wichtige Rolle zu spielen. Ferner konnten verschiedene Studien zeigen, dass Überessen oder auch Essanfälle häufig auf negative Gefühlszustände oder subjektives Stresserleben folgen und den Betroffenen als Emotionsregulationsstrategie dienen.
Aufgrund dessen wurde in der vorliegenden Studie untersucht, ob Impulsivität und inhibitorische Kontrolle besonders beeinträchtigt sind, wenn nahrungs-assoziierte Reize präsentiert werden und ob ein Zusammenhang zur aktuellen emotionalen Befindlichkeit besteht. Betrachtet wurden sowohl adipöse Probandinnen mit und ohne BES als auch gesunde normalgewichtige Kontrollprobandinnen.
Type: Conferenceobject
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44087
Year of publication: 9. August 2018

File SizeFormat  
LeinsNahrungsbezogenese_A3b.pdf295.41 kBPDFView/Open