Kolloquium 2014 : Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen
Faculty/Professorship: | International Accounting and Auditing ; Modern German Literature ; Slavic Art and Cultural Studies ; University-wide Women's Representatives |
Author(s): | Herpertz, Sarah; Orth, Sonja ; Antipow, Lilia; Rau, Caroline ![]() |
Editors: | Raev, Ada ; Hermann, Iris ; Eierle, Brigitte |
Corporate Body: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Frauenbeauftragte |
Publisher Information: | Bamberg : University of Bamberg Press |
Year of publication: | 2014 |
Pages: | 135 ; Illustrationen |
ISBN: | 978-3-86309-274-0 978-3-86309-275-7 |
Series ; Volume: | Forschende Frauen in Bamberg ; 7 |
Source/Other editions: | Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2014 (15,50 EUR) |
Language(s): | German |
Link to order the print version: | http://www.uni-bamberg.de/ubp/ |
Licence: | Creative Commons - CC BY-ND - Attribution - NoDerivatives 3.0 International |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-opus4-260196 |
Abstract: | Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universität unter Beteiligung der Öffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vorträge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielfältigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 7 der Buchreihe präsentieren wir fünf spannende und informative Vorträge, deren thematische Bandbreite größer nicht sein könnte. Sarah Herpertz stellt in ihrer Arbeit Emotionale Kompetenz als Ressource vor. Sonja Orth untersucht die Typen von Reflexionsphasen zum plastischen Gestalten im Kunstunterricht. Lilia Antipow stellt den Vitalismus und „Lebens“-Kult in der expressionistischen Dichtung von Perec Markiš vor. Caroline Rau untersucht das Wissenschaftsverständnis von Lehrkräften in geisteswissenschaftlichen Fächern. Maria L. Cirrito stellt generationelle Verwicklungen in der Andromache des Euripides vor. |
Keywords: | Wissensgesellschaft und Schule, emotionale Kompetenz, Mythologie, Unterrichtsqualität, Vitalismus |
DDC Classification: | 000 Knowledge & systems |
RVK Classification: | AL 33000 |
Type: | Book |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/21350 |
Year of publication: | 22. April 2015 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
FFB7ForFrau2014opusseA21.pdf | 3 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg