Options
Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer neuen Lernkultur mit digital gestützten Lernformen und -werkzeugen
Riedel, Jana (2023): Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer neuen Lernkultur mit digital gestützten Lernformen und -werkzeugen, in: Lorenz Mrohs, Miriam Hess, Konstantin Lindner, u. a. (Hrsg.), Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen, Bamberg: University of Bamberg Press, S. 65–85, doi: 10.20378/irb-89802.
Author:
Title of the compilation:
Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen
Publisher Information:
Year of publication:
2023
Pages:
ISBN:
978-3-86309-886-5
Language:
German
DOI:
Abstract:
Der vorliegende Beitrag möchte sensibilisieren, die Nutzungsintensität digital gestützter Lernformen und -werkzeuge nicht mit einer veränderten Praxis des Lehrens im Sinne der Umsetzung von Neuen Lernkulturen gleichzusetzen. Vielmehr verweist er auf den Prozess der Lernkulturentwicklung als Organisationsentwicklungund schlägt hierfür Maßnahmen vor. Auf Grundlage einer empirischen Studie zur Bewertung von Rahmenbedingungen für den Einsatz digital gestützter Lernformen und -werkzeuge durch Lehrende arbeitet der Beitrag Handlungsempfehlungen heraus. Maßnahmen zur Wertschätzung von Lehrengagement und Reflexion bestehender Lehrroutinen werden hierbei als zentrale Einflussfaktoren beschrieben.
GND Keywords: ; ;
E-Learning
Lehre
Hochschuldidaktik
Keywords: ; ; ; ; ;
Hochschullehre
Lernkulturen
Digitalisierung
Wertschätzung
Reflexion
Lehrhandeln
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
August 14, 2023
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/89802