University of Bamberg Logo
University of Bamberg

FIS

  • English
  • Deutsch
  • Log In
  • Home
  • Publications
  • Research Data
  • Projects
  • People
  • Institutions
  • Awards
  • My FIS
  • Help
  1. Home
  2. Browse by Type

Browsing by Type "Workingpaper"

Now showing 1 - 20 of 1785
Results Per Page
Sort Options
  • 1.3.1.3.301 - Modelle und Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Abschlüssen in ausgewählten Staaten (MoVA) : Gestaltungsprinzipien, Konstruktion, Umsetzung ; Abschlussbericht, Laufzeit I/13 bis III/19
    (2019)
    Eberhardt, Christiane
    ;
    Annen, Silvia 
    Document Type Workingpaper
    "In den im Projekt MoVA untersuchten Ländern (Kanada, Australien, Vereinigtes Königreich) ist die Frage, ob und wenn ja, wie im Ausland erworbene berufliche Qualifikationen anerkannt werden können, eng mit der Politikagenda verflochten. Sie reicht damit weit über eine bildungspolitische Dimension hinaus und berührt direkt arbeitsmarkt- und migrationspolitische Weichenstellungen. Die Funktion der beruflichen Qualifikation, die in erster Linie das Ergebnis eines berufsbildenden Lernprozesses (z. B. einer Ausbildung) ist, als Scharnier zwischen Arbeitsmarkt und Bildungswesen tritt somit deutlich hervor. Wird die berufliche Qualifikation in dem Land erworben, auf dessen Arbeitsmarkt die Qualifikation verwertet werden soll, scheint es bezogen auf Anerkennungsfragen keine Probleme zu geben - so ist in Ländern mit dualen Berufsbildungssystemen die Qualifikation selbst das Ergebnis von Aushandlungsprozessen zwischen den Sozialpartnern. Aber auch in schulischen Systemen ist die berufliche Qualifikation, die innerhalb eines staatlichen Berufsbildungssystems erworben wird, von den Unternehmen „lesbar“. Die Akteure des Arbeitsmarktes wissen, über welche berufliche Kompetenzen jemand verfügt, der/die einen bestimmten beruflichen Abschluss erworben hat. Diese Kenntnis macht aber an Ländergrenzen Halt. In einem anderen nationalen, kulturellen, sprachlichen oder auch arbeitsmarktbezogenen Kontext ist die einmal erworbene berufliche Qualifikation nicht mehr selbsterklärend. Im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse oder Diplome erschließen sich den Vertretern des Arbeitsmarktes nicht auf den ersten Blick – und vor allem bleibt offen, welche beruflichen Kompetenzen sich hinter einer bestimmten Qualifikation verbergen. Wo können die Arbeitskräfte eingesetzt werden? Welche Aufgaben können sie übernehmen? Wie stellen sich die vorhandenen Qualifikationen zu denen dar, die im Zuwanderungsland ausgebildet werden? All diese Fragen sind relevant, weil die Anerkennung von Berufsqualifikationen im Spannungsverhältnis zwischen Tarifvereinbarungen und freiem Wettbewerb, zwischen Angebot und Nachfrage und zwischen verschiedenen Kulturen im Bildungswesen und in der Arbeitswelt stattfindet. Qualifikationen sind weder europaweit, noch international per se vergleichbar – vor allem deshalb nicht, weil sie in sehr verschiedenen kulturellen, ökonomischen und tradierten Kontexten erworben werden. Was ist eine berufliche Qualifikation außerhalb des heimischen Bezugsrahmens wert? Oder anders formuliert: Welche Verfahren werden angewandt, um eine im Ausland erworbene berufliche Qualifikation in Wert zu setzen? Diese Frage wurde im Rahmen des Projektes MoVA u. a. anhand eines Vergleiches der Länder Australien, Kanada und des Vereinigten Königreiches ermittelt. (Autorenreferat ; BIBB-Doku)
    Logo zu Open-Access
  • 1200 Jahre Trunstadt, 750 Jahre Pfarrei : dörfliches Leben um Schloss und Kirche ; Festvortrag am 6. Februar 1988 ; mit Abdruck einer Dorfordnung von 1697
    (1988)
    Roth, Elisabeth  
    Document Type Workingpaper
  • 25 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag in Bamberg und Umgebung
    (2018)
    Rothkoegel, Anna 
    Document Type Workingpaper
    Der vorliegende Beitrag entstand im Zusammenhang mit einem Projekt-Seminar zum 25. Jubiläum des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages an der Universität Bamberg. Er stellt in groben Zügen die jahrhundertealten Verbindungen zwischen Bamberg und Polen dar und berichtet über die gegenwärtigen Kooperationen auf kommunaler und wirtschaftlicher Ebene sowie über die Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen und Jugendorganisationen. Mit der Projektarbeit sind auch Reflexionen über das Fach Slavistik im Zeitalter der EU und der Globalisierung verknüpft.
    Logo zu Open-Access
  • 25 Jahre Lehramtsstudiengang Sozialpädagogik in Bamberg
    (2003)
    Document Type Workingpaper
  • 3. Zwischenstandsbericht : Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung der Lerndokumentation Mathematik im Rahmen des Projekts TransKiGs für das Land Berlin, Dezember 2008
    (2008)
    Steinweg, Anna Susanne orcid-logo
    ;
    Gasteiger, Hedwig
    Document Type Workingpaper
  • 4.1.303 - Typische Bildungsverläufe und Karrierewege in ausgewählten kaufmännischen Berufsbereichen : Konkurrenz und Komplementarität zwischen beruflich und akademisch Qualifizierten ; Abschlussbericht, Laufzeit I/16 bis III/20
    (2018)
    Document Type Workingpaper
    "Im Zuge der Einführung von Bachelorstudiengängen stellte sich vermehrt die Frage nach möglichen Verdrängungseffekten zwischen Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen und beruflich Qualifizierten, welche zehn Jahre nach Einführung der entsprechenden akademischen Abschlüsse (Bachelor und Master) auch am Arbeitsmarkt zu beobachten wären. Überschneidungsbereiche werden insbesondere auf der Kompetenzstufe 6 des deutschen Qualifikationsrahmens vermutet, d.h. zwischen gehobenen Fach- und mittleren Führungskräften mit beruflicher Ausbildung und erfolgreich absolvierter Aufstiegsfortbildung einerseits und Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen andererseits. Vor dem Hintergrund steigender Studierendenzahlen und sinkenden Anfängerzahlen im Segment dualer Berufsausbildungen nach BBiG/HwO untersucht dieses Forschungsprojekt typische Bildungsverläufe und Karrierewege sowie betriebliche Rekrutierungsstrategien und Aufgabenbereiche in den kaufmännischen Berufsbereichen Handel, Banken, Logistik und Tourismus." (Autorenreferat ; BIBB-Doku)
    Logo zu Open-Access
  • 50 Jahre Integrationspolitik in Deutschland?
    (2010)
    Heckmann, Friedrich 
    Document Type Workingpaper
  • 60 Jahre KEG Bezirksverband Oberfranken
    (2009)
    Amtmann, Karin
    Document Type Workingpaper
    Die Katholische Erziehergemeinschaft KEG Bezirksverband Oberfranken wurde als Dekanatsverband und Ortsverband Bamberg Ende 1947 gegründet. Federführend waren der Oberstudienrat Kaspar Zimmermann und Domkapitular Dr. Johann Schmitt. Mit der Gründung von Dekanatsgemeinschaften war die katholische Lehrerschaft von Bamberg und Umgebung "zur zielbewussten und tatkräftigen Förderung des gesamten Erziehungs-, Bildungs- und Schulwesens nach den Grundsätzen der katholischen Kirche" aufgerufen. Heute blickt die Katholische Erziehergemeinschaft KEG Bezirksverband Oberfranken auf eine 60jährige Geschichte zurück und ist ein Zusammenschluss christlich orientierter Pädagogen aus allen Erziehungs- und Bildungsbereichen."
    Logo zu Open-Access
  • A bayesian approach to model-based clustering for panel probit models
    (2009)
    Aßmann, Christian orcid-logo
    Document Type Workingpaper
  • A calculus and a system architecture for extensional higher-order resolution
    (1997)
    Benzmüller, Christoph orcid-logo
    Document Type Workingpaper
  • A causal approach to interrelated family events : a cross-national comparison of cohabitation, nonmarital conception, and marriage
    (2001)
    Blossfeld, Hans-Peter 
    ;
    Mills, Melinda
    Document Type Workingpaper
  • A closed approach to vague collections in partly inaccessible distributed databases
    (1999)
    Haase, Oliver
    ;
    Henrich, Andreas orcid-logo
    Document Type Workingpaper
  • A Model of Quantitative Easing at the Zero Lower Bound
    (2022)
    Dürmeier, Stefan
    Document Type Workingpaper
  • A Network Approach to Consumption
    (2021)
    Schulz-Gebhard, Jan orcid-logo
    ;
    Mayerhoffer, Daniel orcid-logo
    Document Type Workingpaper
    The nexus between debt and inequality has attracted considerable scholarly attention in the wake of the global financial crisis. One prominent candidate to explain the striking co-evolution of income inequality and private debt in this period has been the theory of upward-looking consumption externalities leading to expenditure cascades. We propose a parsimonious model of upward-looking consumption at the micro level mediated by perception networks with empirically plausible topologies. This allows us to make sense of the ambiguous empirical literature on the relevance of this channel. Up to our knowledge, our approach is the first to make the reference group to which conspicuous consumption relates explicit. Our model, based purely on current income, replicates the major stylised facts regarding micro consumption behaviour and is thus observationally equivalent to the workhorse permanent income hypothesis, without facing its dual problem of ‘excess smoothness’ and ‘excess sensitivity’. We also demonstrate that the network topology and segregation has a significant effect on consumption patterns which has so far been neglected.
    Logo zu Open-Access
  • A Network-Based Explanation of Perceived Inequality
    (2021)
    Schulz-Gebhard, Jan orcid-logo
    ;
    Mayerhoffer, Daniel orcid-logo
    ;
    Gebhard, Anna
    Document Type Workingpaper
    Across income groups and countries, the public perception of economic inequality and many other macroeconomic variables such as inflation or unemployment rates is spectacularly wrong. These misperceptions have far-reaching consequences, as it is perceived inequality, not actual inequality informing redistributive preferences. The prevalence of this phenomenon is independent of social class and welfare regime, which suggests the existence of a common mechanism behind public perceptions. We propose a network-based explanation of perceived inequality building on recent advances in random geometric graph theory. The literature has identified several stylised facts on how individual perceptions respond to actual inequality and how these biases vary systematically along the income distribution. Our generating mechanism can replicate all of them simultaneously. It also produces social networks that exhibit salient features of real-world networks; namely, they cannot be statistically distinguished from small-world networks, testifying to the robustness of our approach. Our results, therefore, suggest that homophilic segregation is a promising candidate to explain inequality perceptions with strong implications for theories of consumption behaviour.
    Logo zu Open-Access
  • A new approach for disclosure control in the IAB Establishment Panel : multiple imputation for a better data access
    (2007)
    Rässler, Susanne
    Document Type Workingpaper
  • A new Name-Based Sampling Method for Migrants using n-grams
    (2013)
    Schnell, Rainer
    ;
    Gramlich, Tobias
    ;
    Bachteler, Tobias
    ;
    Reiher, Jörg
    ;
    Trappmann, Mark 
    ;
    Smid, Menno
    ;
    Becher, Inna
    Document Type Workingpaper
  • A new view into political business cycles : household expenditures in Albania
    (2008)
    Kächelein, Holger
    Document Type Workingpaper
  • A note on reliefs for traveling expenses to work
    (1999)
    Wrede, Matthias
    Document Type Workingpaper
  • A post-accession crisis? : political developments and public sector modernization in Hungary
    (2009)
    Jenei, György
    Document Type Workingpaper
    The paper examines the relationship between the political system and the public administration modernization in the Hungarian transition. Its intention is to point out that there are various shortcuts and bottlenecks of the Hungarian modernization and the cumulative impacts of these deficiencies have caused characteristic difference of the Hungarian modernization trajectory from the typical Western trajectories.
    Logo zu Open-Access
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 90
  • »
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data Protection
  • ORCID
  • Barcelona Declaration
  • Info on research and publishing
  • Professor Catalogue

Orcid Member Organization Logo

Support Research Information System

fis(at)uni-bamberg.de

University Library

(0951) 863-1568

Built with DSpace-CRIS software

  • Cookie settings