Internal Supply Chain Management : Entwicklung und experimentelle Analyse hybrider Losgrößenplanungsverfahren




Faculty/Professorship: Operations Management and Logistics  
Author(s): Dobhan, Alexander
Publisher Information: Bamberg : University of Bamberg Press
Year of publication: 2012
Pages: CIII, 404 ; Illustrationen, Diagramme
ISBN: 978-3-86309-124-8
978-3-86309-125-5
Series ; Volume: Logistik & Supply Chain Management ; 7 
Supervisor(s): Sucky, Eric  ; Walzl, Markus
Source/Other editions: Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2012 (25,50 EUR)
Language(s): German
Remark: 
Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2012
Link to order the print version: http://www.uni-bamberg.de/ubp/
Licence: German Act on Copyright 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-14444
Abstract: 
Die Planungsliteratur des vergangenen Jahrzehnts ist dominiert von der Idee des Supply Chain Management. Die Supply-Chain-Planungsmodelle als integraler Bestandteil des Supply Chain Management werde in zentrale und dezentrale Modelle unterteilt. Unbestritten ist, dass unternehmensübergreifende Netzwerke von heterarchischen Organisationselementen geprägt sind. In unternehmensinternen Supply Chains, sogenannten Internal Supply Chains, sind eher hierarchische Elemente zu finden. Diese Tatsache verleitet zu der Kombination aus zentralen Planungmodellen und Internal Supply Chains. Bei genauerer Betrachtung ist aber festzustellen, dass in zahlreichen Unternehmen durchaus auch heterarchische Organisationelemente, zum Beispiel in Form von internen Märkten oder Verhandlungen, zu finden sind. Die Existenz derartiger, hybrider Strukturen in Unternehmen und damit einem Zusammenspiel aus Zentralstelle und dezentralen Einheiten wird in zahlreichen empirischen, praxisorientierten oder theoretischen Publikation beschrieben. Auf die Entwicklung hybrider Modelle, die diese Organisationsstruktur explizit berücksichtigen, wurde bislang jedoch verzichtet.

Hier setzt diese Dissertation an. Im modellorientierten Teil der Arbeit werden am Beispiel der standortübergreifenden Losgrößenplanung Möglichkeiten zur Umsetzung der Organisationsstruktur aufgezeigt. Der experimentelle Teil der Arbeit enthält eine Analyse der entwickelten hybriden Modelle vor dem Hintergrund eines realistischen Entscheiderverhaltens. Hervorzuheben ist dabei die Beschreibung eines Laborexperiments, in dem Verhandlungsprozesse und -ergebnisse analysiert werden. Die zum Teil überraschenden Resultate besitzen weit über den Bereich der Losgrößenplanung hinaus Gültigkeit. Dass die Erkenntnisse dieser Arbeit generell über den Bereich der Losgrößenplanung hinausreichen, dafür sorgen die zahlreichen, skizzierten Ansätze und die allgemeinen experimentellen Erkenntnisse zum gesamten Internal Supply CHain Management und zur Zusammenarbeit zwischen zentralen Stellen und dezentralen Einheiten.
GND Keywords: Supply Chain Management; Unternehmensplanung; Losgrößenplanung
Keywords: Internal Supply Chain Management, Laborexperiment, Losgrößenplanung, Zentralstelle, hybride Planung
DDC Classification: 650 Management & public relations  
RVK Classification: QP 530   
Type: Doctoralthesis
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/716
Year of publication: 4. March 2013

File SizeFormat  
LSCM7Dobhanopus1seA2.pdf7.37 MBPDFView/Open