Soziale Komplexität als Lehrherausforderung : eine empirische Untersuchung handlungsleitender Orientierungen von Lehrkräften im Umgang mit weltgesellschaftlicher Komplexität




Faculty/Professorship: Foundations in Education  
Author(s): Taube, Dorothea  
Publisher Information: Bamberg : Otto-Friedrich-Universität
Year of publication: 2023
Pages: 18-24
Source/Other editions: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 45 (2022), 3, S. 18-24 - ISSN: 2699-5549
is version of: 10.31244/zep.2022.03.04
Year of first publication: 2022
Language(s): German
Licence: Creative Commons - CC BY-NC-ND - Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 4.0 International 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-587891
Abstract: 
Der Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie vor, in der untersucht wurde, wie Lehrkräfte in ihrer Handlungspraxis mit der sozialen Komplexität globalisierungsbezogener Fragestellungen in Schule und Unterricht umgehen. Dazu wurden aus Interviews mit Lehrkräften handlungsleitende Orientierungen in der Bearbeitung globaler Themenstellungen mit der dokumentarischen Methode rekonstruiert und idealtypisch verdichtet. Die Ergebnisse der Studie ermöglichen eine differenzierte Beschreibung von drei Formen der Adressierung von Komplexität: (1) Eindeutigkeitsfokussierende Komplexitätsreduktion, (2) Vielperspektivenbezogene Komplexitätskonstruktion und (3) Reflexiv-priorisierende Komplexitätskonstruktion. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf mögliche Anregungen für die Lehrkräfteprofessionalisierung reflektiert.

This article presents empirical findings derived from an empirical study that deals with teachers’ implicit knowledge that structures their teaching practice dealing with the complexity of global issues. The study is based on a qualitative-reconstructive research design. Secondary school teachers were interviewed and recurring patterns on how they teach global issues were reconstructed from their narrations using the Documentary Method. The findings present a typology of different ways of addressing social complexity of global issues that include approaches focusing on (1) authenticity and clarity presented by the teacher, (2) multiperspectivity that excludes the investigation of action and (3) reflexive multiperspectivity in a student-centred approach. The results are discussed with regard to teachers’ professionalization.
GND Keywords: Lehrer; Globales Lernen; Komplexität; Unterrichtsführung
Keywords: Rekonstruktive Sozialforschung, Komplexität, Lehrkräfte, Globales Lernen, Qualitative Research, Complexity, Teaching, Global Education
DDC Classification: 370 Education  
RVK Classification: DP 6120   
Type: Article
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58789
Release Date: 28. March 2023

File SizeFormat  
fisba58789.pdf1.29 MBPDFView/Open