Globales Lernen in geisteswissenschaftlichen Fächern : zum Potenzial von Unterrichtsgegenständen
Faculty/Professorship: | Foundations in Education |
Author(s): | Rau, Caroline ![]() |
Publisher Information: | Bamberg : Otto-Friedrich-Universität |
Year of publication: | 2023 |
Pages: | 4-9 |
Source/Other editions: | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 45 (2022), 3, S. 4-9 . - ISSN: 2699-5549 |
is version of: | 10.31244/zep.2022.03.02 |
Year of first publication: | 2022 |
Language(s): | German |
Licence: | Creative Commons - CC BY-NC-ND - Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 4.0 International |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-irb-587853 |
Abstract: | Der Beitrag zeichnet nach, wie in geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. Deutsch, Geschichte, Religionslehre, Musik) Schüler/-innen Globales Lernen ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird konturiert, wie Schüler/-innen in ihrer kulturell-weltgesellschaftlichen Identitätsarbeit im geisteswissenschaftlichen Unterricht unterstützt werden können. Der Fokus liegt dabei auf Kulturobjektivationen bzw. Unterrichtsgegenständen. Das Potenzial der selbigen für das Globale Lernen von Schüler/-innen gründet sowohl in der reflexiven Auswahl als auch in zahlreichen Lesarten, die Unterrichtsgegenständen aufgrund von Mehrdeutigkeit und Bedeutungsoffenheit zugeschrieben werden. Die Ausführungen werden durch unterrichtspraktische Beispiele aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Fächern illustriert. The article describes how you can enable global learning for students in humanities subjects (e.g. German, History, Religious Education, Music). In this context, the article outlines how students can be supported in their cultural-world-social identity work in the classroom. The focus is on cultural objectivities or teaching objects. The potential of these for pupils’ global learning is based both on the reflexive selection and on the numerous interpretations attributed to teaching objects due to their ambiguity and open-endedness of meaning. The explanations are illustrated by examples of teaching practice from different humanities subjects. |
GND Keywords: | Globales Lernen; Geisteswissenschaften; Unterrichtsfach |
Keywords: | Geisteswissenschaftliche Fächer, Globales Lernen, Kultur, Lehrkräfteprofessionalität, Weltgesellschaft, Humanities Subjects, Global Learning, Culture, Teacher Professionalism, World Society |
DDC Classification: | 370 Education |
RVK Classification: | DP 6300 |
Type: | Article |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58785 |
Release Date: | 28. March 2023 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
fisba58785.pdf | 1.14 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg