CO2-Label bei Konsumgütern – eine empirische Studie zu Akzeptanz und Mehrwert aus Sicht der Konsumenten






Faculty/Professorship: Operations Management and Logistics  
Author(s): Kramer, Andrea; Sucky, Eric  
Title of the compilation: Mobility in a Globalised World 2020
Editors: Sucky, Eric  ; Biethahn, Niels; Werner, Jan
Conference: Mobility in a Globalised World (migw)
Publisher Information: Bamberg : University of Bamberg Press
Year of publication: 2021
Pages: 229–256
ISBN: 978-3-86309-793-6
978-3-86309-794-3
Language(s): German
DOI: 10.20378/irb-58333
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
Abstract: 
Im Zuge des Klimawandels ist die Diskussion über die Reduzierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) allgegenwärtig. Entsprechende Produktkennzeichnungen können dem Verbraucher eine Entscheidungshilfe geben oder gar Kaufanreize setzen. Sowohl bei PKW als auch Elektrogeräten ist beispielsweise eine Kennzeichnung der Energieeffizienz gesetzlich vorgeschrieben. Es stellt sich die Frage, ob solche Etikettierungen auch auf Konsumgütern, wie Kleidung oder Lebensmitteln, sinnvoll sind. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob und wie Verbraucher eine Kennzeichnung über den bei der Herstellung eines Konsumgüterartikels anfallenden CO2-Ausstoß als absolute Zahl in Form eines Labels annehmen.
GND Keywords: Klimaänderung; Kohlendioxidemission; Konsumgut; Gütezeichen
Keywords: Klimawandel, CO2-Kennzeichnung, empirische Forschung
DDC Classification: 330 Economics  
RVK Classification: QT 200   
Type: Conferenceobject
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58333
Release Date: 15. February 2023

File SizeFormat  
fisba58333.pdf4.3 MBPDFView/Open