Eine hohe Lebensqualität reduziert depressive Symptome von Maßregelvollzugspatientinnen und -patienten




Faculty/Professorship: Pathopsychology  
Author(s): Wolstein, Jörg  ; Bortenschlager, Ferdinand; Büsselmann, Michael
Publisher Information: Bamberg : Otto-Friedrich-Universität
Year of publication: 2023
Pages: 339-347
Source/Other editions: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 16 (2022), 4, S. 339-347 - ISSN: 1862-7080
is version of: 10.1007/s11757-022-00732-w
Year of first publication: 2022
Language(s): German
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-582682
Abstract: 
Einleitung

Die restriktiven Unterbringungsbedingungen im Maßregelvollzug beeinflussen die Lebensqualität und Depressivität der Untergebrachten und damit die psychische Gesundheit und den Behandlungserfolg therapeutischer Maßnahmen.

Ziele

Ziel der Arbeit ist es, eine Übersicht über die Lebensqualität und die Belastung durch depressive Symptome aus Patientensicht zu erhalten. Es soll analysiert werden, welche Bereiche der Lebensqualität im Zusammenhang mit Depressivität stehen, und ob die Dauer der Maßregel Einfluss auf die Depressivität der Untergebrachten nimmt.

Methode

Die Lebensqualität wurde mittels einer an die Gegebenheiten des Maßregelvollzugs adaptierten Version des Fragebogens Measuring the Quality of Prison Life (MQPL) erhoben. Depressivität wurde anhand der Allgemeinen Depressionsskala (ADS) erfragt. Insgesamt nahmen N = 73 Personen an der Studie teil.

Ergebnisse

Die Lebensqualität wurde im Mittel als positiv bewertet. Am höchsten wurde die Beziehung zum therapeutischen Personal eingeschätzt. Es zeigten sich signifikante Unterschiede in der Lebensqualität zwischen depressiv auffälligen und nichtauffälligen Untergebrachten. Die Dauer der Unterbringung war signifikanter Prädiktor für die Depressionswerte suchterkrankter Untergebrachter.

Fazit

Lebensqualität und Depressivität stehen in signifikant negativem Zusammenhang. Zur Verbesserung der Unterbringungs- und Versorgungsqualität sollte das Klinikpersonal die Lebensqualität der Untergebrachten in den identifizierten Bereichen bestmöglich fördern und besonders zum Aufnahmezeitpunkt sowie bei längeren Behandlungsdauern depressive Symptome identifizieren und behandeln. Hierbei sollte ein Augenmerk auf das Erreichen einer stabilen therapeutischen Allianz gelegt werden.

Introduction

The restrictive conditions of placement in forensic psychiatry institutions influence the quality of life and depressiveness of those placed in the hospital and thus the mental health and the success of therapeutic measures.

Objective

The aim of the study is to obtain an insight into the quality of life and the burden of depressive symptoms from the patient’s point of view. It will be analyzed which domains of quality of life are related to depressive symptoms and whether the duration of the treatment has an influence on the depressiveness of the patients.

Methods

Quality of life was assessed using the Measuring the Quality of Prison Life (MQPL) questionnaire, adapted to the conditions of forensic psychiatry. Depressive symptoms were assessed using the General Depression Scale (ADS). A total of N = 73 subjects participated in the study.

Results

Quality of life was positively rated on average. The relationship with the therapeutic staff was rated highest. In addition, there were significant differences in quality of life between patients with severe depressive symptoms and those without. Duration of detention was a significant predictor of depression scores of addicted patients.

Conclusion

Quality of life and depressiveness are significantly negatively correlated. To improve the quality of accommodation and care, clinical staff should promote the quality of life of those accommodated in the identified areas to the best of their ability and identify and treat depressive symptoms, especially at the time of admission and during longer treatment periods. In this context, attention should be paid to achieving a stable therapeutic alliance.
GND Keywords: Maßregelvollzug; Gerichtliche Psychiatrie; Depression
Keywords: Forensische Psychiatrie, Unterbringungsqualität, Depression, Versorgungsqualität, MQPL, Forensic psychiatry, Quality of accomodation, Quality of care
DDC Classification: 610 Medicine & health  
RVK Classification: YH 8400   
Type: Article
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58268
Release Date: 17. February 2023
Project: Open-Access-Publikationskosten 2022 - 2024

File SizeFormat  
fisba58268.pdf567.2 kBPDFView/Open