Wertebildung für die Generation Z : Kann Klafkis kategoriale Bildung helfen?
Faculty/Professorship: | Economics and Business Education |
Author(s): | Gerholz, Karl-Heinz ![]() |
Publisher Information: | Bamberg : Otto-Friedrich-Universität |
Year of publication: | 2023 |
Pages: | 2-2 |
Source/Other editions: | Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 67 (2022), 3 , S. 2-2 - ISSN: 2199-1944 |
is version of: | 10.3278/BB2203W001 |
Year of first publication: | 2022 |
Language(s): | German |
Licence: | Creative Commons - CC BY-SA - Attribution - ShareAlike 4.0 International |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-irb-581277 |
Abstract: | Die Geburtenjahrgänge zwischen 1995 und 2010 kommen in der beruflichen Bildung an. Sie werden als Generation Z bezeichnet. Diese Generation ist von Kindheit an in einer digital vernetzten Welt aufgewachsen. Junge Menschen müssen in der diskursiven Auseinandersetzung um normative sowie subjektive Wertevorstellungen unterstützt werden. Weniger die Werteerziehung, sondern die Wertebildung sollte im Vordergrund stehen. Hierbei kann das Konzept der kategorialen Bildung hilfreich sein. |
GND Keywords: | Generation; Jahrgang (1995-2010); Werteerziehung; Berufsbildung |
Keywords: | Wolfgang Klafki, Beruflichen Bildung, Generation Z |
DDC Classification: | 330 Economics |
RVK Classification: | QV 240 |
Type: | Article |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58127 |
Release Date: | 17. February 2023 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
fisba58127.pdf | 134.12 kB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg