Wiederaufbauplanung und Heritage Making im kriegszerstörten Nürnberg : Historische Stadtkarten als Quelle der Stadtforschung




Faculty/Professorship: Centre for Heritage Conservation Studies and Technologies  
Author(s): Enss, Carmen M.  ; Knauer, Birgit
Title of the Journal: Moderne Stadtgeschichte : (MSG)
ISSN: 2567-1405
Corporate Body: Deutsches Institut für Urbanistik
Publisher Information: Berlin
Year of publication: 2022
Issue: 1
Pages: 133-160
Language(s): German
Abstract: 
A variety of thematic city maps from the 1940s and early 1950s provide new detailed insights into the physical transition during the reconstruction of German cities hit by World War Two. In Nuremberg, a particularly large stock of maps dating from before and after the bombings has been identified in the municipal archive. This paper explores detailed decisions planners made to integrate historical buildings into post-war Nuremberg. The detected map contents concentrate on damage documentation for built structures and their (art-)historical classification. By contextualizing thematic maps with Nuremberg’s planning history, we demonstrate their eminent role in the city’s post-war recovery process: City planning based directly and indirectly on war damage and heritage maps. They informed and guided post-war planning and reconstruction decisions. In Nuremberg, thematic city maps defined the criteria for post-war urban planning, thus pre-coding the post-war city. A mix of city planning and conservation measures re-created and simultaneously modernized the historic city centre. As the Nuremberg results indicate, thematic maps will provide further insights into the reconstruction and re-creation processes in future research.

Angesichts der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und in Hinblick auf den zu bewältigenden Wiederaufbau mussten weltweit unzählige Städte das kulturelle Erbe, das ihnen verblieb, neu bewerten. Historische Stadtkarten der Kriegsund Nachkriegsjahre, die häufig in Archiven dieser Städte zu finden sind1, dokumentieren, wie diese Bewertungen ausfielen und welche planerischen Strategien Städte zur Tradierung ihres Erbes verfolgten. Diese thematischen Karten wurden bisher aufgrund ihrer großen Formate selten publiziert, bieten aber über Digitalisierungen ein großes Potenzial für die Erforschung von Erbeprozessen in kriegsbetroffenen Städten. Anhand ausgewählter Kartendokumente aus Nürnberg wird in diesem Beitrag der dortige Umgang mit dem (teil-)zerstörten Baubestand, der mit der Aufbauplanung einherging, exemplarisch untersucht. Entscheidungen, die mithilfe von Themenkarten vorbereitet wurden, sind – nicht nur für Nürnberg – von aktuellem Interesse, denn sie wirken sich bis heute auf Struktur, Bild, Entwicklung, Planungsentscheidungen und Selbstbild der Städte aus.
GND Keywords: Nürnberg; Karte; Wiederaufbau; Planung; Geschichte 1940-1955
Keywords: Kriegszerstörung, war damage, Wiederaufbau, reconstruction, Schadenskarten, damage maps, Stadtplanung, urban planning, Historische Stadtkarten, historic city maps
DDC Classification: 943 History of Germany  
RVK Classification: NS 3020   
Type: Article
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/57522
Release Date: 9. January 2023
Project: Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs als Heritage-Making Moment