Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines webbasierten Implicit Bias Trainings für gendersensible Berufungsverfahren an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg





Faculty/Professorship: Personality Psychology and Psychological Assessment  ; Fakultät Humanwissenschaften: Abschlussarbeiten 
Author(s): Geske, Franziska Klara
Alternative Title: Design, implementation and evaluation of a web-based implicit bias training for gender-sensitive appointment procedures at the University of Bamberg
Publisher Information: Bamberg : Otto-Friedrich-Universität
Year of publication: 2022
Pages: 46, 10, 13 ; Diagramme + 2
Supervisor(s): Schütz, Astrid  ; Fehn, Theresa  
Language(s): German
Remark: 
Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022

Anlagen: 2 Fragebögen: Online-Befragung der Evaluation des Trainings Gendersensible Berufungsverfahren, 1+2
DOI: 10.20378/irb-55424
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-554247
Abstract: 
Der implizite Gender Bias, ein geschlechtsspezifischer Verzerrungseffekt zu Ungunsten von Frauen, ist einer der Gründe dafür, dass Professorinnen an deutschen Hochschulen unterrepräsentiert sind. In Berufungsverfahren für Professor*innen kann der implizite Gender Bias von der Stellenausschreibung bis hin zu der Beurteilung der Kompetenz von Bewerber*innen auftreten. Implicit Bias Trainings haben sich in der Vergangenheit als effektive Maßnahmen erwiesen, um Wissen über solche impliziten kognitiven Verzerrungen zu vermitteln und negative Auswirkungen dieser auf das Verhalten zu reduzieren. In der vorliegenden Masterarbeit wurde deshalb das webbasierte Implicit Bias Training Gendersensible Berufungsverfahren mit dem Ziel konzipiert und umgesetzt, Teilnehmende für implizite Gender Biases in Berufungsverfahren für Professor*innen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu sensibilisieren und konkrete Biasmanagement-Strategien zum Umgang mit dem impliziten Gender Bias in Berufungsverfahren bereitzustellen. Das nach evidenzbasierten Gestaltungskriterien konzipierte Training wurde anschließend mittels eines Ein-Gruppen-Prä-Post-Designs evaluiert. Die Evaluation ergab, dass die Teilnehmenden (N = 23) nach Absolvieren des Trainings ein signifikant erhöhtes Bewusstsein für den impliziten Gender Bias, speziell bezüglich des impliziten Gender Bias in der Wissenschaft, aufwiesen. Zudem stieg ihre Annäherungstendenz an die gendersensible Gestaltung von Berufungsverfahren nach der Teilnahme am Training signifikant an. Diese ersten Hinweise zur Wirksamkeit des Trainings Gendersensible Berufungsverfahren sollten Anlass sein, dieses weiter zu professionalisieren und in das Diversitäts-Konzept der Universität Bamberg zu integrieren.
GND Keywords: Berufung |Hochschulrecht|; Geschlechtsunterchied; Vorurteil
Keywords: Gender Bias, Implicit Bias Training, Berufungsverfahren
DDC Classification: 370 Education  
RVK Classification: AL 32800   
Type: Masterthesis
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/55424
Release Date: 28. October 2022

File Description SizeFormat  
fisba55424_1.pdf372.61 kBPDFView/Open
fisba55424_2.pdf158.13 kBPDFView/Open
fisba55424_3.pdf158.41 kBPDFView/Open