Options
Zusammenhänge zwischen verhaltensbezogenen und somatischen Facetten von Resilienz bei Arbeitnehmern/-innen der Automobilzuliefererindustrie
Friederichs, Edgar; Kärner, Tobias; Schellinger, Bianca; u. a. (2022): Zusammenhänge zwischen verhaltensbezogenen und somatischen Facetten von Resilienz bei Arbeitnehmern/-innen der Automobilzuliefererindustrie, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 206–214.
Publisher Information:
Year of publication:
2022
Pages:
Source/Other editions:
Prävention und Gesundheitsförderung, 16 (2021), 3, S. 206-214 - ISSN: 1861-6763
Year of first publication:
2021
Language:
German
Abstract:
Hintergrund und Zielstellung
Ausgehend von einem mittels Selbstauskunft erfassten Resilienzkonstrukt, welches die Verhaltensweisen beschreibt, (1) dynamisch Veränderungen gestalten zu können, (2) flexibel auf Erfordernisse reagieren zu können sowie (3) sich angemessen von den Erwartungen anderer abgrenzen zu können, setzt sich der Beitrag das Ziel, Zusammenhänge mit kardialen Indikatoren des autonomen Nervensystems (ANS) zu ermitteln.
Methodik
Wir greifen auf Daten von insgesamt 150 Mitarbeiter/-innen (MA) eines deutschen Industrieunternehmens zurück, von welchen sowohl entsprechende Selbstauskunftsdaten als auch Messdaten der Aktivität des ANS erfasst wurden.
Ergebnisse
In den Ergebnissen zeigen sich signifikante Korrelationen der Resilienzfacette „Dynamik“ mit parasympathischen Messparametern des ANS. Weiterhin zeigt sich, dass die Facette „Dynamik“ in signifikant negativem Zusammenhang mit verschiedenen Skalen des „Trierer Inventars zum chronischen Stress“ steht. Ältere MA weisen bei der Facette „Dynamik“ verglichen mit jüngeren MA tendenziell geringere Werte auf. MA, welche eine Führungsaufgabe mit disziplinarischer und/oder fachlicher Funktion innehaben, zeigen höhere Werte in dieser Facette, verglichen mit MA ohne entsprechende Führungsverantwortung.
Diskussion
Messbare Daten für eine wissenschaftlich gestützte Prävention und Resilienzunterstützung sind ein innovativer und vielversprechender Ansatz. Die Anwendung geprüfter Messverfahren kann auch für Leistungsfähigkeit, Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wichtig sein. Aus den Strukturähnlichkeiten der verhaltensbezogenen und somatischen Resilienzfacetten ergeben sich gezielte Implikationen für die Resilienzerfassung in Arbeitskontexten. Entsprechende Anschlussfragen hinsichtlich personen- und organisationsspezifischer Trainings zur Resilienzförderung müssen in Folgestudien geklärt werden.
Ausgehend von einem mittels Selbstauskunft erfassten Resilienzkonstrukt, welches die Verhaltensweisen beschreibt, (1) dynamisch Veränderungen gestalten zu können, (2) flexibel auf Erfordernisse reagieren zu können sowie (3) sich angemessen von den Erwartungen anderer abgrenzen zu können, setzt sich der Beitrag das Ziel, Zusammenhänge mit kardialen Indikatoren des autonomen Nervensystems (ANS) zu ermitteln.
Methodik
Wir greifen auf Daten von insgesamt 150 Mitarbeiter/-innen (MA) eines deutschen Industrieunternehmens zurück, von welchen sowohl entsprechende Selbstauskunftsdaten als auch Messdaten der Aktivität des ANS erfasst wurden.
Ergebnisse
In den Ergebnissen zeigen sich signifikante Korrelationen der Resilienzfacette „Dynamik“ mit parasympathischen Messparametern des ANS. Weiterhin zeigt sich, dass die Facette „Dynamik“ in signifikant negativem Zusammenhang mit verschiedenen Skalen des „Trierer Inventars zum chronischen Stress“ steht. Ältere MA weisen bei der Facette „Dynamik“ verglichen mit jüngeren MA tendenziell geringere Werte auf. MA, welche eine Führungsaufgabe mit disziplinarischer und/oder fachlicher Funktion innehaben, zeigen höhere Werte in dieser Facette, verglichen mit MA ohne entsprechende Führungsverantwortung.
Diskussion
Messbare Daten für eine wissenschaftlich gestützte Prävention und Resilienzunterstützung sind ein innovativer und vielversprechender Ansatz. Die Anwendung geprüfter Messverfahren kann auch für Leistungsfähigkeit, Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wichtig sein. Aus den Strukturähnlichkeiten der verhaltensbezogenen und somatischen Resilienzfacetten ergeben sich gezielte Implikationen für die Resilienzerfassung in Arbeitskontexten. Entsprechende Anschlussfragen hinsichtlich personen- und organisationsspezifischer Trainings zur Resilienzförderung müssen in Folgestudien geklärt werden.
Background and objective
Based on a self-report measure of “resilience” that describes the capacities of individuals (1) to perform changes dynamically, (2) to react to challenges flexibly, and (3) to respond appropriately to the expectations of others, the research aim of this article is to examine relationships between a self-report measure of “resilience” and somatic measure of “resilience”, using autonomic nervous system (ANS) indicators.
Methods
We examined data of 150 employees at a German automotive supplier company. We obtained this data from questionnaires (resilience facets, stress experience) and by monitoring the ANS.
Results
Our results demonstrated significant correlations between the resilience facet “dynamism” and parasympathetic parameters of heart rate variability (HRV). Furthermore, a significant negative correlation was observed between the resilience facet “dynamism” and different scales of the Trier Inventory of Chronic Stress. Older employees tended to show lower values of the resilience facet “dynamism”, while employees with management responsibilities revealed higher values of this resilience facet compared to employees without management responsibilities.
Discussion
Measures for scientific-based prevention and support of resilience are an innovative and promising approach. Application of these measures can be important for performance, success and competitiveness of a company. These measures give information about content, wellbeing and quality of life of the individual employee and/or specific working organizational groups within companies. Further questions concerning person- and organisation-specific training programmes addressing different psychological and biological layers must be explored in follow-up clinical studies.
Based on a self-report measure of “resilience” that describes the capacities of individuals (1) to perform changes dynamically, (2) to react to challenges flexibly, and (3) to respond appropriately to the expectations of others, the research aim of this article is to examine relationships between a self-report measure of “resilience” and somatic measure of “resilience”, using autonomic nervous system (ANS) indicators.
Methods
We examined data of 150 employees at a German automotive supplier company. We obtained this data from questionnaires (resilience facets, stress experience) and by monitoring the ANS.
Results
Our results demonstrated significant correlations between the resilience facet “dynamism” and parasympathetic parameters of heart rate variability (HRV). Furthermore, a significant negative correlation was observed between the resilience facet “dynamism” and different scales of the Trier Inventory of Chronic Stress. Older employees tended to show lower values of the resilience facet “dynamism”, while employees with management responsibilities revealed higher values of this resilience facet compared to employees without management responsibilities.
Discussion
Measures for scientific-based prevention and support of resilience are an innovative and promising approach. Application of these measures can be important for performance, success and competitiveness of a company. These measures give information about content, wellbeing and quality of life of the individual employee and/or specific working organizational groups within companies. Further questions concerning person- and organisation-specific training programmes addressing different psychological and biological layers must be explored in follow-up clinical studies.
GND Keywords: ; ; ; ;
Kraftfahrzeugzulieferindustrie
Arbeitnehmer
Resilienz
Vegetatives Nervensystem
Kardiologie
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ;
Resilienzerfassung
Autonomes Nervensystem
Herzratenvariabilität
Kardiale Funktionsparameter
Stress
Resilience measurement
Autonomic nervous system
Heart rate variability parameters
Cardiac function
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Article
Activation date:
August 8, 2022
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/54953