Selbstmitgefühl mediiert den Zusammenhang zwischen dysfunktionalen Persönlichkeitsstilen und der mentalen Gesundheit depressiver Patient_innen





Faculty/Professorship: Clinical Psychology and Psychotherapy  
Author(s): Reichl, Daniela  ; Schlaf, Kathrin N.; Wickles, Jürgen; Steins-Löber, Sabine  
Publisher Information: Bamberg : Otto-Friedrich-Universität
Year of publication: 2022
Pages: 37-46
Source/Other editions: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis. 51 (2022), 1, S. 37-46.
is version of: 10.1026/1616-3443/a000649
Language(s): German
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
DOI: 10.1026/1616-3443/a000649
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-547891
Abstract: 
Ein selbstunsicherer und Borderline-Persönlichkeitsstil scheinen positiv mit Symptomschwere und negativ mit Lebenszufriedenheit bei depressiven Personen zusammenzuhängen. Selbstmitgefühl könnte hierbei eine vermittelnde Rolle spielen. Fragestellung: Die vorliegende Studie untersuchte, ob ein geringeres Selbstmitgefühl den Zusammenhang eines selbstunsicheren bzw. Borderline-Persönlichkeitsstils mit geringerer Lebenszufriedenheit und höherer Symptomschwere vermittelt. Me thode: In einer Querschnitts-Erhebung beantworteten 78 ambulante Patient_innen mit Majorer Depression Fragebögen zu Selbstmitgefühl, Lebenszufriedenheit, depressiver Symptomschwere und Persönlichkeitsstilen. Anschließend wurden Mediationsanalysen berechnet. Ergebnisse: Die Ergebnisse implizieren, dass ein geringeres Selbstmitgefühl den Zusammenhang zwischen einem selbstunsicheren Stil und depressiver Symptomschwere vermittelt. Insbesondere eine ausgeprägtere Selbstverurteilung vermittelte den Zusammenhang zwischen einem selbstunsicheren bzw. Borderline-Stil und geringerer Lebenszufriedenheit. Schlussfolgerungen: Selbstmitgefühl zu stärken und insbesondere Selbstverurteilung zu reduzieren könnte bei depressiven Patient_innen mit selbstunsicherem oder Borderline-Stil ein Ansatzpunkt zur Verbesserung der mentalen Gesundheit sein, was in Interventionsstudien untersucht werden sollte. Limitationen der Studie sind das querschnittliche Design und die geringe interne Konsistenz einzelner Selbstmitgefühls-Facetten.
GND Keywords: Depression; Psychische Gesundheit
Keywords: Selbstverurteilung, Borderline, Selbstunsicher, Lebenszufriedenheit, Majore Depression
DDC Classification: 610 Medicine & health  
RVK Classification: YH 6200   
Peer Reviewed: Ja
Open Access Journal: Ja
Type: Article
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/54789
Release Date: 22. August 2022
Project: Open-Access-Publikationskosten 2022 - 2024

File SizeFormat  
fisba54789.pdf889.12 kBPDFView/Open