Vorwort : Über den Briefwechsel zwischen Wilhelm Storck und Joaquim de Vasconcelos
Faculty/Professorship: | Romance Literary Studies: Hispanic Literatures |
Author(s): | Rodrigues-Moura, Enrique ![]() |
Title of the compilation: | Briefwechsel : Wilhelm Storck / Joaquim de Vasconcelos |
Publisher Information: | Bamberg : University of Bamberg Press |
Year of publication: | 2022 |
Pages: | 5-12 |
Edition: | 1 |
ISBN: | 978-3-86309-833-9 978-3-86309-834-6 |
Language(s): | German |
Licence: | Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International |
URL: | https://www.uni-bamberg.de/ubp/verlagsprogramm/... |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-irb-543451 |
Abstract: | Der Briefwechsel zwischen den Wilhelm Storck und Joaquim de Vasconcelos umfasst 74 Sendungen – Briefe, Postkarten, Visitenkarten – und dauerte von 1874 bis 1881 an, hinzu kommt ein einzelnes Telegramm von 1889. Vermutlich sind einige Briefe verloren gegangen. Philipp Kampschroer hat die Korrespondenz zwischen Joaquim de Vasconcelos und Wilhelm Storck bereits in einem 2016 er schienenen Aufsatz in den Fokus der Forschung gerückt und veröffentlicht nun, nachdem er die notwendigen Bibliotheken und Archive besucht hat, diese sorgfältige Edition des Briefwechsels, die eine erhellende Einleitung und präzise Fußnoten mit ausführlichen Kommentaren enthält. Die Korrespondenz von Storck und Vasconcelos diente nicht nur dem Austausch von camonianischen und philologischen Informationen, sondern auch dem Überwinden der Entfernung zwischen den beiden Gesprächspartnern, die eine wachsende Freundschaft verband. Am 25. Oktober 1878 schrieb Storck an Vasconcelos: »Wie schade, dass Porto & Münster so weit aus einander liegen!« Und am 27. Januar 1879 bedauerte er erneut: »Wie schade, dass Porto und Münster so weit getrennt sind!«. Und auch im Mai 1880 sparte Vasconcelos nicht mit Worten, die ein gewisses rhetorisches Pathos enthalten, anlässlich der kurz darauf stattfindenden Jubiläumsfeierlichkeiten von Camões: »Sie fehlen hier! und das ist eine Lücke die wir – die Niemand auszufüllen weiß«. Zu einem guten Teil verdankt sich Camões‘ Rezeption im deutschsprachigen Raum diesem Münsteraner Professor, der sich nicht mit handgeschriebenen Briefen und mit der Versendung von Büchern begnügte, sondern seinen freundlichen Gesprächspartner auch bat, ihm seine Fotografie zu schicken. Dieses Bild und möglicherweise auch einige andere Briefe sind verloren gegangen, aber die vorliegende Korrespondenz, die hier von Philipp Kampschroer mit großer editorischer Strenge herausgegeben wurde, erlaubt es uns, Einblicke zu erlagen in die Genese der portugiesischen Philologie in Deutschland und in die Intimität eines Briefwechsels zweier gebildeter Herren gegen Ende des 19. Jahrhunderts. |
GND Keywords: | Storck, Wilhelm; Vasconcellos, Joaquim de; Briefwechsel |
Keywords: | Wilhelm Storck, Joaquim de Vasconcelos, Portuguese Studies, Camões |
DDC Classification: | 860 Spanish & Portuguese literature |
RVK Classification: | IR 5591 |
Peer Reviewed: | Ja |
International Distribution: | Ja |
Type: | Contribution to an Articlecollection |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/54345 |
Release Date: | 15. July 2022 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
fisba54345.pdf | 209.83 kB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg