Marcus Marulus Spalatensis : Marko Marulić aus Split (1450-1524) : zu einem Forschungsprojekt in Split, Zadar und Zagreb
Faculty/Professorship: | Slavic Literary Studies |
Author(s): | Erdmann, Elisabeth von ![]() |
Publisher Information: | Bamberg : Otto-Friedrich-Universität |
Year of publication: | 2022 |
Pages: | 313-320 |
Source/Other editions: | Südost-Forschungen : internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas. 58 (1999), S. 313-32. - ISSN 0081-9077 ; eISSN: 2364-9321 |
Year of first publication: | 1999 |
Language(s): | German |
Licence: | German Act on Copyright |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-irb-518169 |
Abstract: | Der Artikel bietet eine Vorstellung und Einordnung des kroatischen Humanisten und Dichters Marko Marulić (1450-1524) und seiner Bedeutung im europäischen Humanismus und Barock (zahlreiche Ausgaben im 16. Und 17. Jahrhundert sowie auch später). Er nimmt dabei besonderen Bezug auf die Entwicklung, Aktivitäten und Ergebnisse des kroatischen Forschungsprojekts über Marko Marulić in Split, Zadar und Zagreb seit den 70er und systematisch seit den 80 Jahren bis zum Jubliäumsjahr 2000 (550. Geburtstag). Mit seinem Werk Judita (1501) in čakavischer Sprache gilt der Humanist als „Vater der kroatischen Sprache“. Seine Schrift „De institutione bene vivendi per exempla Sanctorum” (1506) war europaweit ein Bestseller. |
GND Keywords: | Marulić, Marko |
Keywords: | Colloquia Maruliana; De institutione bene vivendi per exempla Sanctorum (1506); Judita (1501); Književnji krug Split; Marko Marulić; Marulianum; Split |
DDC Classification: | 890 Other literatures |
RVK Classification: | KW 3055 |
Type: | Article |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/51816 |
Release Date: | 27. April 2022 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
fisba51816.pdf | 648.59 kB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg