Ressourcenaufbau bei chronisch psychisch kranken Menschen : Entwicklung und Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppenprogramms





Faculty/Professorship: University of Bamberg  ; Fakultät Humanwissenschaften: Abschlussarbeiten 
Author(s): Küber, Lisa
Alternative Title: Building resources in individuals with chronic mental illness : development and evaluation of a cognitive-behavioral group program.
Publisher Information: Bamberg : University of Bamberg Press
Year of publication: 2021
Pages: 407 ; Illustrationen, Diagramme
ISBN: 978-3-86309-809-4
978-3-86309-810-0
Series ; Volume: Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 36 
Supervisor(s): Wolstein, Jörg  ; Viehhauser, Ralph; Braches-Chyrek, Rita  
Source/Other editions: Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2021 (25,50 EUR)
Language(s): German
Remark: 
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2021

Das Gruppenprogramm „Ressourcenaufbauprogramm R.A.P.“ wurde im Rahmen dieser Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Es wurde eigenständig in FIS publiziert: https://doi.org/10.20378/irb-56151
Link to order the print version: http://www.uni-bamberg.de/ubp/
DOI: 10.20378/irb-50463
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-504637
Abstract: 
Ein auf die Bedürfnisse chronisch psychisch erkrankter Menschen zugeschnittenes Gruppenprogramm wurde entwickelt und hinsichtlich seiner Wirksamkeit untersucht. Das Programm zielt darauf ab, verschiedene personale Ressourcen der schwer belasteten Klientel auf- und auszubauen. Die Evaluation des achtwöchigen Gruppenprogramms erfolgte mittels einer quasi-experimentellen Prä-, Post-, Follow-up Feldstudie (N = 275, IG = 134, KG = 141). Insgesamt konnte gezeigt werden, dass sich mit der Teilnahme an dem besagten Gruppenprogramm eine Vielzahl gesundheitsrelevanter Faktoren signifikant verbesserten (Selbstwertgefühl, Positive Emotionen, Kognitives, Emotionales und Körperliches Wohlbefinden, Selbstfürsorge, Depressivität). Im Allgemeinen ist das ressourcenorientierte Gruppenprogramm als gewinnbringende und ergänzende Methode für die sozialpsychiatrische Arbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen zu bewerten.
GND Keywords: Psychische Störung; Chronische Krankheit; Gruppentherapie; Wohlbefinden; Sozialpsychiatrie
Keywords: Ressourcen, chronisch psychisch krank, Gruppe, Sozialpsychiatrie, Wohlbefinden
DDC Classification: 150 Psychology  
RVK Classification: YH 4600   
Type: Doctoralthesis
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/50463
Release Date: 16. December 2021

File Description SizeFormat  
fisba50463.pdf4.97 MBPDFView/Open