Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen : eine explorative Studie
Faculty/Professorship: | University of Bamberg ; Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: Abschlussarbeiten |
Author(s): | Matz, Daniela |
Alternative Title: | Views of literary interpretation : an explorative study of German teachers and their students |
Publisher Information: | Bamberg : University of Bamberg Press |
Year of publication: | 2021 |
Pages: | 739 ; Illustrationen |
ISBN: | 978-3-86309-789-9 978-3-86309-790-5 |
Series ; Volume: | Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 33 |
Supervisor(s): | Abraham, Ulf ; Zabka, Thomas |
Source/Other editions: | Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2021 (36,00 EUR) |
Language(s): | German |
Remark: | Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2021. - Derzeit kann es bei der Datei-Anzeige auf Mac-Geräten zu Schwierigkeiten kommen |
Link to order the print version: | http://www.uni-bamberg.de/ubp/ |
DOI: | 10.20378/irb-49947 |
Licence: | Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-irb-499472 |
Abstract: | Die Dissertation untersucht Konzepte der Literaturinterpretation bei Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen. Theoretischer Ausgangspunkt sind Ansätze zur Beschreibung sowohl von Interpretationsprozessen als auch von interpretatorischem Handeln. Forschungsgrundlage bildet eine Datentriangulation (Lehrmittel, Interviews, Interpretationsaufsätze und ihre Bewertung durch Lehrkräfte). Die erhobenen Daten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Die dabei entwickelten Kategorien bildeten die Grundlage für individual- und gruppenspezifische Fallanalysen. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeit ist, dass Lehrkräfte und ihre Schüler*innen Interpret*innengemeinschaften ausbilden, die durch die in ihnen jeweils geltenden – zum Teil sehr verschiedenen – Regeln beschrieben werden können. Lehrkräfte erreichen damit eine hohe Wirksamkeit in ihrer Praxis. Festgestellt werden kann weiterhin, dass die erforschten Konzepte mehrheitlich reduktiv sind und zentrale Komponenten der literarischen Rezeptionskompetenz nicht einbeziehen. Auch das interpretierende Handeln wird nur ansatzweise konzeptionalisiert. The study explores views of literary interpretation of German teachers and their students. The method of research is based on the triangulation of data (teaching materials, qualitativ interviews, so called „Interpretationsaufsätze“ und the teacher’s feedback) and their content analysis. One of the main research result is, that teachers and their students form groups of interpretation that can be described by different interpretational rules. Teachers are therefore highly effective in der professional work. Students are influencend by the teacher’s language, learning-arrangements and the teacher’s feedback. It can also be stated, that most views on literary interpretation lack in central components of reading literarcy. This has an high impact on teacher’s and student’s dealings with literary ambiguity, since it is very often not taken into account. One of the reasons for this is a well established practice of literary interpretation in German grammer schools. |
GND Keywords: | Literaturunterricht ; Deutschunterricht ; Interpretation ; Literatur |
Keywords: | Literaturdidaktik, Literaturinterpretation, Pragmatik der Literaturinterpretation, Interpretationsaufsatz, Interpretationsregeln, Interpretationsgemeinschaften, Funktionen des Schreibens, Schreibdidaktik, schulische Literaturinterpretation, views of literary interpretation, rules of interpretation, practice of interpretation, writing on literature |
DDC Classification: | 830 German literature |
RVK Classification: | GB 2976 |
Type: | Doctoralthesis |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49947 |
Release Date: | 19. July 2021 |
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
fisba49947.pdf | 4.26 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg