"Schöne Selbstbespiegelung" : Romantische Ironie und die moderne Kunstform des Comics
Faculty/Professorship: | Impartation of Literature: Modern German Literature |
Author(s): | Ingold, Julia ![]() |
Publisher Information: | Bamberg : Otto-Friedrich-Universität |
Year of publication: | 2021 |
Pages: | 1-16 |
Source/Other editions: | Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur / Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Language(s): | German |
DOI: | 10.20378/irb-49914 |
Licence: | Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-irb-499144 |
Abstract: | Die offensichtlichste Verbindung von Romantik zu Comics stellen Gothic Novels und Schauergeschichten aus dem späteren 18. und dem 19. Jahrhundert dar, deren zwielichtiges Figureninventar bis heute die Populärkultur – und nicht nur diese – bevölkert. Eine schwarzromantische Linie verläuft von Frankensteins Monster, Dracula und Konsorten bis zu heutigen Horror Comics. Diese Abhängigkeit ist rein motivischer Natur. Wer direkte Verbindungen zwischen Romantik und den Anfängen der Comics sucht, wird schnell fündig: Als kritische Auseinandersetzungen mit einer ins allzu biedermeierliche tendierenden (Spät-)Romantik gelten die graphischen Schelmenstücke der beiden Comic-Pioniere Rodolphe Töpffer und Wilhelm Busch. In diesem Essay geht es um die Frage, was Comics nicht nur inhaltlich, sondern auch formal mit der Romantik gemeinsam haben. |
GND Keywords: | Romantik ; Rezeption ; Comic |
Keywords: | Gothic Novel |
DDC Classification: | 800 Literature, rhetoric & criticism |
RVK Classification: | EC 7120 |
Open Access Journal: | Ja |
Type: | Article |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49914 |
Release Date: | 7. July 2021 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
fisba49914.pdf | 14.55 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg