Die Anfänge Roms erzählen : zur literarischen Technik in der ersten Pentade von Liviusʼ "ab urbe condita"
Faculty/Professorship: | Classical Philology - Latin Studies ; Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: Abschlussarbeiten |
Author(s): | Zenk, Johannes |
Publisher Information: | Berlin : De Gruyter |
Year of publication: | 2021 |
Pages: | VIII, 356 |
ISBN: | 978-3-11-075803-0 978-3-11-075837-5 978-3-11-075827-6 |
Series ; Volume: | Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte Neue Folge ; 12 |
Supervisor(s): | Schauer, Markus ; Pausch, Dennis |
Language(s): | Other Language |
Remark: | Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018, geringfügig überarbeitet |
Licence: | German Act on Copyright |
DOI: | 10.1515/9783110758276 |
Abstract: | Livius stellt in der ersten Pentade seines Geschichtswerks die Geschichte der Stadt Rom und ihrer unmittelbaren Umgebung von der Gründung bis zum Jahr 390 v. Chr. dar. Ausgehend von der praefatio, in der Livius sich zu Art und Absicht seiner Darstellung äußert, untersucht dieses Buch dieʼ literarische Technik, die Livius für die Darstellung der Stadt Rom in dieser Zeit anwendet. |
Keywords: | Livius; Erzählstruktur; Romdarstellung; erste Pentade |
Type: | Doctoralthesis |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49873 |
Release Date: | 4. February 2022 |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg