Mechanismen der Konfliktentwicklung zwischen öffentlichen und privaten Organisationen in Regimekomplexen
Faculty/Professorship: | International Relations ; Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Abschlussarbeiten |
Author(s): | Becker, Manuel |
Publisher Information: | Bamberg : Otto-Friedrich-Universität |
Year of publication: | 2021 |
Pages: | 39, 37, 27, 25 ; Illustrationen |
Supervisor(s): | Gehring, Thomas ![]() |
Year of first publication: | 2020 |
Language(s): | Other Language |
Remark: | Kumulative Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020 |
DOI: | 10.20378/irb-49379 |
Licence: | Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-irb-493794 |
Abstract: | Diese kumulative Dissertation befasst sich mit den Mechanismen der regulatorischen Konfliktentwicklung zwischen öffentlichen und privaten Organisationen in Regimekomplexen. Obwohl private Regulierungsorganisationen wie z.B. der Marine Stewardship Council (MSC) oder die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) eine zunehmend wichtige Rolle bei der Bereitstellung internationaler Regeln spielen, ist bisher wenig darüber bekannt, wann und wie es zu öffentlich-privaten Konflikten kommt. Diese Dissertation schließt diese Forschungslücke, indem sie unterschiedliche Kausalmechanismen der Konfliktentwicklung zwischen beiden Governance-Formen identifiziert und die Folgen öffentlich-privater Konflikte für internationale Kooperation untersucht. Es zeigt sich, dass private Organisationen häufig dazu neigen, sich von der institutionellen Umwelt zu isolieren. Daraus resultierend fokussieren sich private Organisationen ausschließlich auf ihr eigenes Ziel und blenden Sekundäreffekte auf andere Politikbereiche aus, wodurch es zu Konflikten und Konkurrenzsituationen mit öffentlichen Organisationen kommen kann. Gleichzeitig haben öffentliche Organisationen sowie Staaten oftmals die Möglichkeit, direkt oder indirekt auf private Organisationen und deren Politikinhalte einzuwirken, sodass langfristig institutionelle Anpassungen vorgenommen werden. Da private Organisationen damit zunehmend Einfluss auf die Effektivität internationaler Kooperation nehmen, plädiert die Dissertation dafür, sie als wichtige Bestandteile von Regimekomplexen zu erfassen. |
GND Keywords: | Internationales Regime ; Transnationale Politik ; Private Organisation ; Staat ; Regulierung |
Keywords: | Private Autorität, Regimekomplexe, Öffentlich-private Wechselwirkungen, Transnationale Regulierung |
DDC Classification: | 320 Political Science |
RVK Classification: | MK 4000 |
Type: | Doctoralthesis |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49379 |
Release Date: | 12. February 2021 |
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
fisba49379_A3a.pdf | 1.04 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg