Options
Analyse des Geschäftsmodells Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft aus Sicht der Stakeholder
Beck, Melanie (2021): Analyse des Geschäftsmodells Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft aus Sicht der Stakeholder, Bamberg: University of Bamberg Press, doi: 10.20378/irb-49150.
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2021
Pages:
ISBN:
978-3-86309-772-1
978-3-86309-773-8
Series ; Volume:
Supervisor:
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2021 (30,00 EUR)
Year of first publication:
2020
Language:
German
Remark:
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020
Link to order the print version:
DOI:
Abstract:
In Deutschland werden zahlreiche Infrastrukturprojekte durch eine Zusammenarbeit der öffentlichen Hand mit einem privaten Unternehmen umgesetzt. Dies geschieht im Rahmen einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft kurz ÖPP bzw. PPP (Public Private Partnership).
Auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur erfolgt die Umsetzung vieler Projekte als ÖPP. Privatunternehmen übernehmen den Ausbau, ggfs. Neubau, Erhalt und Betrieb eines vertraglich festgelegten Autobahnabschnittes, mit zumeist einer Vertragslaufzeit von 25-30 Jahren. Erfüllt das Unternehmen die zuvor definierten Leistungen, erhält es von der öffentlichen Hand ein Entgelt. Laut aktuellen Planungen des Bundes sollen ca. 1.280 km des deutschen Autobahnnetzes durch ÖPP-Projekte erneuert werden. Jedoch existiert eine kontroverse Diskussion dieser Projekte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Zum einen sind, laut Bundesrechnungshof, solche Projekte teurer als eine konventionelle Umsetzung und zum anderen profitieren, gemäß Untersuchung der TU Braunschweig, hiervon besonders große Baukonzerne. Die mittelständischen, regionalen Bauunternehmer haben kaum Möglichkeiten sich bei ÖPP zu beteiligen.
Ziel des Forschungsvorhabens war die Analyse einer Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft, welche eine Alternative zu den bisherigen ÖPP-Projekten darstellt. Die Grundidee dieser Genossenschaft ist es, sowohl den Baumittelstand zu berücksichtigen, als auch eine regionale Wertschöpfung herbei zu führen.
Auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur erfolgt die Umsetzung vieler Projekte als ÖPP. Privatunternehmen übernehmen den Ausbau, ggfs. Neubau, Erhalt und Betrieb eines vertraglich festgelegten Autobahnabschnittes, mit zumeist einer Vertragslaufzeit von 25-30 Jahren. Erfüllt das Unternehmen die zuvor definierten Leistungen, erhält es von der öffentlichen Hand ein Entgelt. Laut aktuellen Planungen des Bundes sollen ca. 1.280 km des deutschen Autobahnnetzes durch ÖPP-Projekte erneuert werden. Jedoch existiert eine kontroverse Diskussion dieser Projekte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Zum einen sind, laut Bundesrechnungshof, solche Projekte teurer als eine konventionelle Umsetzung und zum anderen profitieren, gemäß Untersuchung der TU Braunschweig, hiervon besonders große Baukonzerne. Die mittelständischen, regionalen Bauunternehmer haben kaum Möglichkeiten sich bei ÖPP zu beteiligen.
Ziel des Forschungsvorhabens war die Analyse einer Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft, welche eine Alternative zu den bisherigen ÖPP-Projekten darstellt. Die Grundidee dieser Genossenschaft ist es, sowohl den Baumittelstand zu berücksichtigen, als auch eine regionale Wertschöpfung herbei zu führen.
In Germany, numerous infrastructure projects are implemented through cooperation between the public sector and a private company. This is done within the framework of a public-private partnership (short: PPP).
In the area of transportation infrastructure, too, many projects are implemented as PPPs.
Private companies take over the responsibilities of expansion, new construction (if necessary), maintenance and operation of a contractually defined highway section, usually with a contract term of 25-30 years. If the company fulfills the previously defined services, it receives a payment from the public sector. According to current plans of the federal government, approximately 1,280 km of the German highway network are to be renewed through PPP projects. However, there is a controversial discussion of these projects both in theory and in practice. On the one hand, according to the Federal Audit Office, such projects are more expensive than conventional implementation. On the other hand, according to a study by the Technical University of Braunschweig, large contractors in particular benefit from this. Medium-sized, regional construction companies have hardly any opportunities to participate in PPPs.
Goal of the research project was the analysis of a transport infrastructure cooperative, which shows an alternative to the existing PPP projects. The basic idea of this cooperative is the consideration of the midsize contractors sector and to create a regional added value.
In the area of transportation infrastructure, too, many projects are implemented as PPPs.
Private companies take over the responsibilities of expansion, new construction (if necessary), maintenance and operation of a contractually defined highway section, usually with a contract term of 25-30 years. If the company fulfills the previously defined services, it receives a payment from the public sector. According to current plans of the federal government, approximately 1,280 km of the German highway network are to be renewed through PPP projects. However, there is a controversial discussion of these projects both in theory and in practice. On the one hand, according to the Federal Audit Office, such projects are more expensive than conventional implementation. On the other hand, according to a study by the Technical University of Braunschweig, large contractors in particular benefit from this. Medium-sized, regional construction companies have hardly any opportunities to participate in PPPs.
Goal of the research project was the analysis of a transport infrastructure cooperative, which shows an alternative to the existing PPP projects. The basic idea of this cooperative is the consideration of the midsize contractors sector and to create a regional added value.
GND Keywords: ; ; ;
Verkehrsinfrastruktur
Public Private Partnership
Projektplanung
Klein- und Mittelbetrieb
Keywords: ; ; ; ; ; ; ;
Öffentlich-Private-Partnerschaften
Private Publlic Partnership
Genossenschaft
Verkehrsinfrastruktur
Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft
cooperative
public-private partnership
Transport infrastructure cooperative
DDC Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
April 13, 2021
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49150