ifb-Familienreport Bayern 2020 : Kinderreiche Familien in Bayern
Faculty/Professorship: | State Institute for Family Research at the University of Bamberg (ifb) ; Sociology |
Author(s): | Adam, Ursula; Buschner, Andrea; Härpfer, Marco; Rost, Harald ; Schulz, Florian ![]() |
Corporate Body: | Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) |
Publisher Information: | Bamberg : Otto-Friedrich-Universität |
Year of publication: | 2021 |
Pages: | 164 |
Source/Other editions: | Auch erschienen als Druckausgabe München : Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Verlag, 2020 |
Language(s): | German |
DOI: | 10.20378/irb-49136 |
Licence: | Creative Commons - CC BY-NC - Attribution - NonCommercial 4.0 International |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-irb-491362 |
Abstract: | Zu den zentralen Aufgaben des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) zählt die Dokumentation und Aufbereitung von Informationen über Familien in Bayern. Das Projekt „ifb-Familienreport Bayern“ wurde 1998 als Eigeninitiative vom ifb entwickelt und in Absprache mit dem damaligen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit als eine Daueraufgabe eingerichtet, um die Situation der Familien im Freistaat Bayern langfristig zu beobachten und zu dokumentieren. Dazu wird kontinuierlich statistisches und empirisches Datenmaterial über bayerische Familien gesammelt, ausgewertet und als aktuelle Informationen auf den Internetseiten des Instituts (www.ifb.bayern.de/zahlenundfakten) und in Form von Tabellenbänden und Berichten dargestellt. Neben einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lebenssituation von Familien liegt eine weitere wichtige Zielsetzung darin, auch langfristige Entwicklungen aufzuzeigen. Eine Familienberichterstattung auf Länderebene dient dazu, dem steigenden Bedarf an differenzierten regionalen Informationen über die Situation der Familien und den Wandel von Familienformen gerecht zu werden. Die Ergebnisse dieser umfangreichen Datendokumentation sollen der Politik, der Verwaltung, den Verbänden und der Wissenschaft als grundlegende Information dienen, anhand derer mögliche Problemstellungen erkannt und neue Anforderungen an familienpolitische Maßnahmen abgeleitet werden können. Über die allgemeine Zielsetzung hinaus werden in den Berichten jeweils ausgewählte inhaltliche Schwerpunktthemen behandelt. Bislang sind fünf ifb-Familienreporte Bayern mit folgenden Schwerpunkten erschienen: „Familie und Gesundheit“ und „Familie und Wohnen“ (2000), „Die sozioökonomische Situation von Familien“ (2003), „Väter in der Familie“ (2006), „Familie in Europa“ (2009) und „Familienfreundlichkeit in Bayern“ (2014). Während regionale Vergleiche zwischen europäischen Staaten oder bayerischen Kreisen und Regionen in den letzten Reporten im Mittelpunkt standen, fokussiert der vorliegende Report eine spezifische Familienform: Familien mit drei oder mehr Kinder in Bayern. Der ifb-Familienreport Bayern 2020 mit dem Thema „Kinderreiche Familien in Bayern“ basiert auf sieben Expertisen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven der sozialen Situation von Familien mit drei oder mehr Kindern annähern. |
GND Keywords: | Bayern; Familie; Familiensoziologie |
Keywords: | Familie, Bayern, Sozialberichterstattung, Politikberatung, Kinder, Kinderreiche Familien, Große Familien, Familienpolitik, Sozialstruktur, Wandel der Familie, Alltag, Einkommen, Ausgaben, Haushalt |
DDC Classification: | 300 Social sciences, sociology & anthropology |
RVK Classification: | MS 1900 |
Type: | Book |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49136 |
Release Date: | 11. January 2021 |
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
fisba49136.pdf | 7.02 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg