Matthias Kramer : Ein Nürnberger Sprachmeister der Barockzeit mit gesamteuropäischer Wirkung





Faculty/Professorship: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Glück); Modern History  
Author(s): Häberlein, Mark ; Glück, Helmut ; Habermann, Mechthild; Becker, Rainald; Kuhfuß, Walter; Kaltz, Barbara; Marizzi, Bernd; Lang, Heinrich; Harbig, Anna Maria
Editors: Häberlein, Mark ; Glück, Helmut
Publisher Information: Bamberg : University of Bamberg Press
Year of publication: 2019
Pages: 221 ; Illustrationen
ISBN: 978-3-86309-674-8
978-3-86309-675-5
Series ; Volume: Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft ; 3 
Source/Other editions: Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2019 (22,00 EUR)
Language(s): German
Link to order the print version: http://www.uni-bamberg.de/ubp/
DOI: 10.20378/irbo-55873
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-558737
Abstract: 
Matthias Kramer. Ein barocker Nürnberger Sprachmeister mit gesamteuropäischer Wirkung. Der in Köln gebürtige, aber überwiegend in Nürnberg wirkende Matthias Kramer (1640–1729) war der produktivste und prominenteste Sprachlehrer Deutschlands in den Jahrzehnten um 1700. Er verfasste voluminöse Lehrwerke und Wörterbücher, die eine Reihe lebender Sprachen – Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch – mit dem Deutschen verbinden. Als Lexikograph war Kramer der erste, der seine Vokabeln durch die Mitteilung von Kontexten erläuterte. Außerdem trat er durch fachsprachliche Lehrbücher und Übersetzungen hervor. Die Vielzahl an Werken, die sich in Bibliotheken in ganz Europa und sogar in Übersee finden, zeugen von Kramers breiter, bis ins späte 18. Jahrhundert anhaltender Rezeption. Der Band, der auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Bamberg im November 2017 zurückgeht, würdigt Kramers Leistungen als Grammatiker, Lexikograph, Übersetzer und Sprachvermittler und stellt sie in ihre historischen, sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Kontexte. Er möchte diese zu Lebzeiten aufgrund ihrer Vielsprachigkeit, breiten philologischen Bildung und Erfahrung als Sprachlehrer europaweit bekannte, heute aber weitgehend vergessene Figur wieder stärker ins Bewusstsein rücken.

Matthias Kramer (1640–1729), a native of Cologne who spent most of his career in Nuremberg, was the most productive and most prominent language teacher in Germany during the decades around 1700. He wrote voluminous teaching manuals and dictionaries, which connected several living languages – French, Italian, Spanish, and Dutch – with German. Kramer was the first lexicographer who explained words by pointing out their respective contexts. Moreover, he distinguished himself through publications for specific professional groups and translations. The large number of his works in libraries all over Europe and even overseas testifies to Kramer’s lasting impact until the late eighteenth century. The present volume, which publishes the proceedings of an interdisciplinary conference held at the University of Bamberg in November 2017, addresses Kramer’s accomplishments as a grammarian, lexicographer, translator, and language teacher within their historical, linguistic, and didactic contexts. Thereby it seeks to draw attention to a historical figure that was held in high regard by contemporaries throughout Europe on account of his multilingualism, philological erudition, and experience as a language instructor, but is largely forgotten today.
GND Keywords: Kramer, Matthias
DDC Classification: 943 History of Germany  
RVK Classification: NN 4430   
Type: Book
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/47864
Release Date: 4. June 2020