Wie erreiche ich mein Ziel? : Entwicklung und Korrelate motivationalen Verhaltens in der Adoleszenz





Faculty/Professorship: Empirical Educational Research 
Author(s): Becker, Sarah
Publisher Information: Bamberg : Otto-Friedrich-Universität
Year of publication: 2020
Pages: VI, 58, 108, 15 ; Illustrationen, Diagramme
Supervisor(s): Artelt, Cordula  
Year of first publication: 2019
Language(s): German
Remark: 
Kumulative Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019
DOI: 10.20378/irb-47025
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-470257
Abstract: 
Ziele und motivationales Verhalten werden als „Navigationswerkzeuge“ insbesondere für Jugendliche im Übergang ins tertiäre Bildungssystem angesehen (s. Litalien, Lüdtke, Parker, & Trautwein, 2013; Nurmi, 2001). Die vorliegende Dissertation hat daher das Ziel, motivationales Verhalten anhand dreier Konstrukte, Lebenszielregulation, Zielorientierungen und schulischem Interesse, in seiner Entwicklung und Stabilität zu untersuchen und personen- und situationsspezifische Einflussfaktoren zu beschreiben. Dafür werden drei übergeordnete Forschungsfragen mit Hilfe von Ergebnissen aus vier eigenen Beiträgen beantwortet, die alle auf Daten der Bamberger Bildungsstudien BiKS-8-14 und BiKSplus[8-18] basieren. In der ersten Forschungsfrage werden Zusammenhänge zwischen den drei beschriebenen Konstrukten (Lebenszielregulation, Zielorientierungen, Interesse) untersucht und hinsichtlich der Frage diskutiert, inwiefern gefundene Relationen die Existenz eines zielbezogenen Persönlichkeitsmerkmals zeigen können. Die zweite Forschungsfrage fasst Erkenntnisse zur Entwicklung motivationalen Verhaltens unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsübergängen zusammen. Im Fokus der dritten Forschungsfrage stehen mögliche personen- und situationsspezifische Einflussfaktoren, die Kontinuität und Stabilität im motivationalen Verhalten erklären können. Die Ergebnisse werden anhand aktueller Forschung und psychologischer Motivationstheorien, insbesondere der Stage-Environment-Fit-Theorie und der Selbstbestimmungstheorie, diskutiert.
GND Keywords: Motivation; Interesse; Ziel; Schulbildung; Jugend
DDC Classification: 150 Psychology  
RVK Classification: CX 3500   
Type: Doctoralthesis
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/47025
Release Date: 18. February 2020

File Description SizeFormat  
fisba47025_A3a.pdf4.25 MBPDFView/Open