Effekte von rtCGM auf patient-reported-outcomes: Eine post-hoc Analyse der HypoDE-Studie
Faculty/Professorship: | Clinical Psychology and Psychotherapy |
Author(s): | Hermanns, Norbert ![]() ![]() |
Title of the Journal: | Diabetologie und Stoffwechsel |
ISSN: | 1861-9002 |
Publisher Information: | Stuttgart [u.a.] : Thieme |
Year of publication: | 2018 |
Volume: | 13 |
Issue: | Suppl. 1 |
Pages: | S74 (P218) |
Language(s): | German |
DOI: | 10.1055/s-0038-1641976 |
URL: | https://www.thieme-connect.com/products/ejourna... |
Abstract: | Fragestellung: Die HypoDE-Studie, eine randomisierte, kontrollierte Studie bei Patienten mit multiplen Insulininjektionen und Hypoglykämie-Problemen, konnte zeigen, dass die Anzahl hypoglykämischer Ereignisse (Glukosewert ≤54 mg/dl für 320 Minuten) durch rtCGM im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit Blutzuckermessung signifikant reduziert werden konnte. In dieser Analyse wurde der Einfluss von rtCGM auf patient-reported-outcomes (PRO) analysiert. Methodik: Ein kombinierter Endpunkt aus verschiedenen PRO-Fragebogen wurde gebildet: Glukosemesssystem-spezifisch (Zufriedenheit mit der Glukosemessung „GMSS“), diabetes-spezifisch (Diabetes Distress „DDS“), generisch (gesundheitsbezogene Lebensqualität „EQ-5D“). Eine Faktorenanalyse bestätige, dass alle drei Skalen auf einen Faktor luden. Die Effekte des rtCGM auf die einzelnen PRO-Fragebogen, den kombinierten PRO-Endpunkt, sowie auf die hypoglykämischen Ereignisse wurden miteinander verglichen. Alle Fragebogen sowie die Anzahl hypoglykämischer Ereignisse wurden z-transformiert. Ergebnisse: Es zeigte sich ein signifikant positiver Einfluss von rtCGM auf den kombinierten PRO-Endpunkt (d= 0,26). Jedoch konnte auf Einzelebene eine bedeutsame Effektstärke nur für den spezifischen GMSS (d= 0,36) nicht aber für den DDS (d= 0,14) oder EQ-5D (d= 0,18) gezeigt werden. Der Einfluss von rtCGM auf biochemische hypoglykämische Ereignisse (d= 0,92) war um ein Vielfaches größer als für den kombinierten PRO-Endpunkt. Schlussfolgerungen: Es zeigte sich ein deutlicher Unterschied in den Effektstärken von rtCGM auf PRO-Maße verglichen mit einem glykämischen Endpunkt. Auch innerhalb der verschiedenen PRO-Maße zeigten sich deutliche Unterschiede, mit der größten Effektstärke für das sehr spezifische Maß „Zufriedenheit mit der Glukosemessung“. Da Power-Analysen von rtCGM-Studien darauf ausgerichtet sind, einen glykämischen Endpunkt zu erreichen, wird es bei den niedrigeren Effektstärken für PRO-Maße schwierig werden, signifikante Effekte von rtCGM auf Diabetes Distress oder gesundheitsbezogene Lebensqualität zu demonstrieren. |
GND Keywords: | Diabetologie ; Diabetes mellitus ; Blutzuckermessung ; Hypoglykämie |
DDC Classification: | 150 Psychology |
RVK Classification: | YC 6400 |
Peer Reviewed: | Ja |
International Distribution: | Nein |
Type: | Article |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46280 |
Year of publication: | 26. August 2019 |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg