Wie zufrieden sind Menschen mit Diabetes mit Flash Glucose Monitoring im Vergleich zur Blutzuckermessung?
Faculty/Professorship: | Clinical Psychology and Psychotherapy |
Author(s): | Ehrmann, Dominic ![]() ![]() |
Title of the Journal: | Diabetologie und Stoffwechsel |
ISSN: | 1861-9002 |
Publisher Information: | Stuttgart [u.a.] : Thieme |
Year of publication: | 2018 |
Volume: | 13 |
Issue: | Suppl. 1 |
Pages: | S73-S74 (P217) |
Language(s): | German |
DOI: | 10.1055/s-0038-1641975 |
URL: | https://www.thieme-connect.com/products/ejourna... |
Abstract: | Fragestellung: Bisher gibt es nur wenige Untersuchungen von patientenbezogenen Outcomes bzgl. des Vergleichs von Flash-Glucose-Monitoring (FlashGM) mit der konventionellen Blutzuckermessung (SMBG). In dieser Studie wurden erfahrene Nutzer von FlashGM mit Teilnehmern verglichen, die bisher SMBG durchführten. Methodik: Es wurden 133 FlashGM-Nutzer (Nutzung seit 7,9 ± 9,5 Monaten) mit 83 SMBG-Nutzern verglichen. Die Zufriedenheit mit der jeweiligen Glukosemonitoringmethode wurde mit dem Glucose Monitoring Satisfaction Survey (GMSS) gemessen. Aus den 15 GMSS-Items kann ein Gesamtscore für die Zufriedenheit gebildet werden, sowie 4 Subskalen (Offenheit, Verhaltensbarrieren, emotionale Barrieren und Vertrauen in die Messmethode). Ergebnisse: FlashGM-Nutzer waren signifikant jünger als SMBG-Nutzer (44,3 ± 13,5 vs. 48,3 ± 14,1 Jahre; p = 0,044) und insgesamt zufriedener mit ihrer Glukosemonitoringmethode (3,9 vs. 3,5; Δ= 0,4; 95%-KI 0,2 bis 0,6; p < 0,01) als SMBG-Nutzer. Auch in den Subskalen beschrieben FlashGM-Nutzer eine positivere Einschätzung als SMBG-Nutzer (Offenheit 3,7 vs. 3,2; Δ= 0,5; 95%-KI 0,3 bis 0,7; p < 0,001; emotionale Barrieren 2,1 vs. 2,4; Δ=-0,3; -0,1 bis -0,5; p = 0,013; und Verhaltensbarrieren 1,9 vs. 2,5 Δ=-0,6; -0,3 bis -0,8, p < 0,01). In Bezug auf das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der jeweiligen Methode unterscheiden sich die beiden Gruppen nicht (4,0 vs. 3,9; Δ= 0,1; -0,1 bis 0,3; p = 0,372). Schlussfolgerungen: Die Nutzung von FlashGM ist gegenüber der SMBG-Methode mit wahrgenommenen Vorteilen assoziiert, die sich auf eine größere Spontaneität, geringerer Besorgnis und geringerer Belastung durch FlashGM beziehen. Interessanterweise hatten beide Gruppen ein vergleichbares Zutrauen in die Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Allerdings sollte man bei der Interpretation berücksichtigen, dass sich auch die SMBG Nutzer für die Nutzung von FlashGM interessierten. |
GND Keywords: | Diabetes mellitus ; Therapieerfolg ; Zufriedenheit ; Flash glucose monitoring |
DDC Classification: | 150 Psychology |
RVK Classification: | YC 6400 |
Peer Reviewed: | Ja |
International Distribution: | Nein |
Type: | Conferenceobject |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46278 |
Year of publication: | 26. August 2019 |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg
Versioning
uniba/46996
Published Version
(PDF)
DOI 10.20378/irb-46996
published on
11. February 2020
German Act on Copyright
(PDF)
DOI 10.20378/irb-46996
published on
11. February 2020
German Act on Copyright