Integriertes Personalisiertes Diabetes-Management (iPDM) verbessert die glykämische Einstellung von insulinbehandelten Patienten mit Typ-2 Diabetes: Ergebnisse des PDM-ProValue Studienprogramms
Faculty/Professorship: | Clinical Psychology and Psychotherapy |
Author(s): | Heinemann, Lutz; Dänschel, Wilfried; Dänschel, Ingrid; Messinger, Diethelm; Schramm, Wendelin; Vesper, Iris; Weißmann, Jörg; Kulzer, Bernhard |
Title of the Journal: | Diabetologie und Stoffwechsel |
ISSN: | 1861-9002 |
Corporate Body: | Georg Thieme Verlag |
Publisher Information: | Stuttgart [u.a.] : Thieme |
Year of publication: | 2018 |
Volume: | 13 |
Issue: | Suppl. 1 |
Pages: | S12 (FV 32) |
Language(s): | German |
DOI: | 10.1055/s-0038-1641790 |
URL: | https://www.thieme-connect.com/products/ejourna... |
Abstract: | Fragestellung: Viele Patienten mit insulinbehandeltem Typ-2 Diabetes (T2D) erreichen nicht ihre Behandlungsziele. Das PDM-ProValue Studienprogramm untersuchte die Wirksamkeit eines digital unterstützen, strukturierten Behandlungsprozesses (integriertes Personalisiertes Diabetes-Management, iPDM) auf glykämische Einstellung und andere Parameter bei diesem Patientenkollektiv. Es werden die Ergebnisse bezüglich des HbA1c-Verlaufes berichtet. Methode: In dem prospektiven, kontrollierten, cluster-randomisierten ProValue Studienprogramm wurden 907 Patienten aus 101 Hausarzt- und diabetologischen Schwerpunktpraxen über 12 Monate beobachtet (iPDM, n = 53; Usual Care-Gruppe (CNL), n = 48). Die Intervention erfolgte als 6-stufiger, digital unterstützter Prozess, mit strukturierter Messung, digitaler Auswertung und Visualisierung der Blutzuckerdaten und gemeinsamer Entscheidungsfindung von Arzt und Patient bezüglich Therapieanpassungen. Ergebnisse: Die Patienten der iPDM und der CNL-Gruppe waren zu Studienbeginn vergleichbar (Alter: 65 ± 11 (MW ± SD) vs. 65 ± 10 Jahre; Geschlecht (männlich): iPDM 60,5% vs. CNL 55,9%; Diabetesdauer: 14 ± 9 vs. 14 ± 8 Jahre; BMI: 33,8 ± 6,1 vs. 34,0 ± 6,1 kg/m2; HbA1c: 8,5 ± 1,1% vs. 8,4 ± 1,0%). Nach 12 Monaten wiesen die Personen der iPDM-Gruppe eine signifikant stärkere Reduktion des HbA1c (0,5%, p < 0,0001) als die CNL-Gruppe auf (within: 0,3%, p < 0,0001, between: 0,2, p < 0,05). Eine siginiflkante HbA1c-Verbesserung wurde bereits nach drei Monaten beobachtet, welche im weiteren Verlauf nahezu stabil blieb. Zudem war der Anteil von Patienten mit einer HbA1c-Absenkung von > 0,5% (6mmol/mol) in der iPDM-Gruppe nach 3, 6 und 9 Monaten signifikant größer als in der CNL-Gruppe. Schlussfolgerung: Der iPDM-Ansatz erbrachte im 12 Monats-Follow-up signifikant bessere Ergebnisse bezüglich der glykämischen Kontrolle, wobei die Reduktion des HbA1c-Wertes relativ rasch erfolgte. Die strukturierte, digital unterstützte Optimierung der Diabetestherapie scheint für eine Verbesserung der glykämischen Kontrolle hilfreich zu sein. |
Peer Reviewed: | Ja |
International Distribution: | Nein |
Type: | Article |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46275 |
Year of publication: | 26. August 2019 |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg