Evaluation eines Stepped-Care-Ansatzes zur Behandlung von Depression und Diabetes Distress bei Menschen mit Diabetes: Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten ECCE HOMO-Studie
Faculty/Professorship: | Clinical Psychology and Psychotherapy |
Author(s): | Schmitt, Andreas; Reimer, Andre; Kulzer, Bernhard ; Haak, Thomas; Hermanns, Norbert ![]() |
Title of the Journal: | Diabetologie und Stoffwechsel |
ISSN: | 1861-9002 |
Publisher Information: | Stuttgart [u.a.] : Thieme |
Year of publication: | 2018 |
Volume: | 13 |
Issue: | Suppl. 1 |
Pages: | S72 (P213) |
Language(s): | German |
Remark: | Postprint erschienen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020 |
DOI: | 10.1055/s-0038-1641971 |
URL: | https://www.thieme-connect.com/products/ejourna... |
Abstract: | Fragestellung: Depressionssymptome und Diabetesbelastungen sind bei T1/T2DM verbreitet und mit ungünstigeren Behandlungsoutcomes assoziiert. Diese prospektive, randomisiert-kontrollierte Studie untersuchte Effekte eines Stepped-Care-Ansatzes für Diabetespatienten mit komorbider Depression und/oder Diabetes Distress. Methodik: Personen mit T1/T2DM und Depression (CES-D-Wert≥16) und/oder Diabetes Distress (PAID-Wert≥40) erhielten Stepped-Care oder Usual-Care. Stepped-Care: Gruppen-CBT für Diabetesbelastungen/Depressivität (5 Sitzungen); bei Persistenz der Depressivität: Einzel-CBT für Depression (12 Telefon-Sitzungen); bei Persistenz: Überweisung in ambulant-psychotherapeutische/-psychiatrische Behandlung. Usual-Care: Diabetesschulung/-beratung. Primärzielkriterium war eine klinisch bedeutsame Senkung des HAMD-Depressionswertes (< Cut-Off-Wert = 9 oder ≥50%) im 12-Monats-FU. Sekundärzielkriterien waren Verbesserungen hinsichtlich Depressivität (HAMD, CES-D), Diabetes Distress (PAID), Wohlbefinden (WHO-5), Lebensqualität (EQ-5D), Diabetesakzeptanz (AADQ), Selbstbehandlungsverhalten (SDSCA), HbA1c. Ergebnisse: 260 Teilnehmer wurden randomisiert (weiblich = 55%; Alter = 45 ± 14J.; T1DM = 64%; Baseline-CES-D-/-PAID-Werte = 23,8 ± 9,6/39,9 ± 18,5). 131 Personen erhielten Stepped-Care, 129 Usual-Care. Drop-Out = 15%. Eine bedeutsame Depressionsreduktion im 12-Monats-FU berichteten 87,0% versus 48,2% der Treatment- versus Kontrollgruppenteilnehmer (p< 0,01). Treatmentteilnehmer berichteten auch eine signifikant größere Depressionsreduktionen im HAMD-Interview (-6,3 vs. -3,3 HAMD-Punkte, adj. Diff.=-3,2, p< 0,01). Der CES-D-Fragebogen zeigte jedoch keine signifikant größere Depressionsreduktion der Treatmentgruppe an (-9,3 vs. -6,6, adj. Diff.=-2,1, p= 0,08). Diabetes Distress wurde unter Stepped-Care und Usual-Care reduziert ohne signifikanten Gruppenunterschied (-11,6 vs. -8,2 PAID-Punkte, adj. Diff.=-3,3, p= 0,13). Ferner zeigte die Treatmentgruppe größere Verbesserungen hinsichtlich Wohlbefinden (adj. Diff.=+1,4 WHO-5-Punkte, p= 0,01) und Diabetesakzeptanz (adj. Diff.=+1,2 AADQ-Punkte, p= 0,04). Es zeigten sich keine Gruppenunterschiede hinsichtlich Verbesserungen von Lebensqualität, Selbstbehandlungsverhalten und HbA1c (p≥0,09). Schlussfolgerungen: Der Stepped-Care-Ansatz erzielte Verbesserungen hinsichtlich Depression, Wohlbefinden und Diabetesakzeptanz, bei Diabetes Distress nur post-treatment. Die Verbesserungen von Lebensqualität, Selbstbehandlungsverhalten und HbA1c waren nicht größer als unter Usual-Care. |
GND Keywords: | Diabetologie ; Depression ; Diabetes mellitus ; Längsschnittuntersuchung |
DDC Classification: | 150 Psychology |
RVK Classification: | YC 6800 |
Peer Reviewed: | Ja |
International Distribution: | Nein |
Type: | Conferenceobject |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46270 |
Year of publication: | 26. August 2019 |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg