Aspekte einer Sozialgeographie der Grenzziehungen. Grenzziehungen als soziale Praxis mit Raumbezug
Faculty/Professorship: | Cultural Geography |
Author(s): | Redepenning, Marc ![]() |
Title of the compilation: | Grenzen : theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen |
Editors: | Heintel, Martin; Musil, Robert; Weixlbaumer, Norbert |
Publisher Information: | Wiesbaden : Springer VS |
Year of publication: | 2018 |
Pages: | 19-42 |
ISBN: | 978-3-658-18432-2 |
Series ; Volume: | RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft |
Language(s): | German |
Abstract: | Der Beitrag unterbreitet einen Vorschlag, wie das Verhältnis von Grenzen und Raum bzw. Verräumlichungen aus Sicht der Sozialgeographie verstanden werden kann. Er argumentiert, die sozialen Prozesse von Grenzziehungen in den Vordergrund zu stellen und umreißt diese Prozesse anhand mehrerer Leistungen von Grenzziehungen: sie verbinden und trennen, sie erlauben es, Komplexität zu reduzieren und aufzubauen und sie sind zentral für die Herstellung von Ordnung im Bereich sozialer Phänomene, also vor allem von Kommunikationen und Handlungen. Die grundsätzlich stärker theorieinspirierten Ausführungen in den ersten Kapiteln werden abschließend durch die Diskussion von zwei Beispielen (Territorialität sowie die Funktion der Stadt/Land-Unterscheidung) auf ihre Alltagsrelevanz hin verdeutlicht. |
Keywords: | Raum, Grenzen, Theorie, Stadt und Land |
Peer Reviewed: | Nein |
International Distribution: | Ja |
Type: | Contribution to an Articlecollection |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46046 |
Year of publication: | 2. August 2019 |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg