Mehr Mut und Querdenkertum! Eine Studie zur Qualität der Kommunikationsberatung
Faculty/Professorship: | Professur für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |
Author(s): | Hoffjann, Olaf ![]() |
Title of the Journal: | Transfer, Werbeforschung & Praxis : Zeitschrift für Werbung, Kommunikation und Markenführung |
ISSN: | 1436-798X |
Corporate Body: | Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V. |
Publisher Information: | Hamburg : New-Business-Verl. |
Year of publication: | 2019 |
Volume: | 65 |
Issue: | 1 |
Pages: | 28-35 |
Language(s): | German |
Abstract: | Obwohl die Kommunikationsberatung in Werbe-, Marken-, PR- und Digitalagenturen seit vielen Jahren ein boomender Bereich ist, liegen hierzu nur wenige theoretische Konzepte und empirische Befunde vor. Hier setzt der Beitrag grundlegend an. Zunächst wird eine Theorie der Kommunikationsberatung vorgestellt, auf deren Basis mittels einer Onlinebefragung von Beratern und Kunden die folgenden Forschungsfragen beantwortet werden: Wie unterscheiden sich die Erwartungen von Beratern und Kunden an Beratung? Wie gehen Berater und Kunden mit dem Widerspruch von Nähe und Distanz um und was gefährdet nach Ansicht beider Seiten die Autonomie der Beratung? Die Ergebnisse zei-gen, dass die Erwartungen von Kunden und Beratern an Kommunikationsberatung in weiten Teilen ähnlich sind. Insbesondere in der schließenden Dimension teilen Kunden ganz überwiegend das akti-ve und wegweisende Rollenselbstverständnis der Mehrzahl der Berater. Lediglich bei einigen öffnen-den Tätigkeiten wünschen sich Kunden eine kritischere, unabhängigere und mutigere Beratung, die zudem mehr als nur die favorisierte Lösung vorstellt. Beim Widerspruch zwischen Nähe und Distanz neigen beide Seiten eher zur Nähe. |
Keywords: | Kommunikationsberatung |
Peer Reviewed: | Ja |
International Distribution: | Nein |
Type: | Article |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/45866 |
Year of publication: | 17. July 2019 |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg