Lernerautonomie im DaF-Unterricht für arabische Lernende : eine empirische Untersuchung zur Bedeutung metakognitiver Lernstrategien für die Förderung der Lernerautonomie





Faculty/Professorship: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Ferraresi) ; Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: Abschlussarbeiten 
Author(s): Al-Marqini, Mohammad
Publisher Information: Bamberg : opus
Year of publication: 2019
Pages: 321 ; Illustrationen
Supervisor(s): Ferraresi, Gisella; Altmayer, Claus
Year of first publication: 2018
Language(s): German
Remark: 
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018
DOI: 10.20378/irbo-54135
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-541353
Abstract: 
Das Hauptziel der Arbeit ist die Förderung der wesentlichen Fähigkeiten, die zur Lernerautonomie im DaF-Unterricht führen sollten. Die Arbeit richtet sich an die arabisch-muttersprachlichen DaF-Lernenden und bezieht sich demnach auf eine Lerngruppe, die ein anderes schulisches und universitäres Bildungssystem und andere soziokulturelle Strukturen hat als in Europa sozialisierte Lerngruppen. Das Konzept der Lernerautonomie wurde in Europa entstand und entwickelt. Der Versuch, Lernerautonomie im anderen institutionellen Konzept durchzuführen, stößt demnach auf methodische und didaktische Herausforderungen.
Diese Arbeit stützt sich auf die metakognitiven Lernstrategien als wirksames Mittel zur Förderung der eigenen Selbstständigkeit der arabischen DaF-Lernenden. Dabei zielt die Arbeit erstens darauf ab zu klären, inwiefern die Fähigkeiten der arabischen DaF-Lernenden zum autonomen Lernen durch die Lernstrategien gefördert werden können. Zweitens sollte überprüft werden, welche Konsequenzen das Autonomiekonzept auf die sprachlichen Kompetenzen hat.
Abgeleitet von der obigen Darstellung, lassen sich die Hauptziele in vier wesentliche Fragestellungen zusammenfassen:
Kann die Autonomie der arabischen DaF-Lernenden durch bewusste orientierte Lehrhandlungen gefördert werden?
Kann die Autonomie der arabischen DaF-Lernenden, die niedrige qualitative Lernerfahrungen haben, gefördert werden?
Kann die Autonomie der arabischen DaF-Lernenden, die gar keine Lernerfahrungen in einem formellen Lernkontext haben, gefördert werden?
Kann Lernerautonomie im DaF-Unterricht durch metakognitive Lernstrategien bei arabischen DaF-Lernenden gefördert werden?
Die oben gestellten Fragestellungen sollen empirisch untersucht werden. Es handelt sich hierbei um eine geplante experimentelle Untersuchung, in der eine Experimentalgruppe, die an „Unterrichtseinheiten zum Strategietraining“ teilnehmen, befragt und getestet wird.
GND Keywords: Deutsch; Fremdsprache; Araber; Selbstgesteuertes Lernen
DDC Classification: 430 German  
RVK Classification: GB 3024   
Type: Doctoralthesis
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/45143
Year of publication: 10. April 2019