Implizite Führungstheorien und ihre Bedeutung im Coaching






Faculty/Professorship: Personality Psychology and Psychological Assessment  
Author(s): Seeg, Belinda ; Schütz, Astrid  
Title of the compilation: Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching
Editors: Greif, Siegfried; Möller, Heidi; Scholl, Wolfgang
Publisher Information: Berlin : Springer
Year of publication: 2018
Pages: 245-253
ISBN: 978-3-662-49481-3
Language(s): German
DOI: 10.1007/978-3-662-49483-7_25
Abstract: 
Implizite Führungstheorien sind subjektive Annahmen über Führung. Im Coachingkontext werden sie bislang nur selten explizit thematisiert, obwohl Klärungs- und Veränderungsanliegen häufig ihren Ursprung in Annahmen darüber haben, wie Führung ist oder sein sollte. Insbesondere dann, wenn Diskrepanzen zwischen diesen Theorien und dem Selbstkonzept von Führenden existieren, kann ihre Beachtung Coachingprozesse zielführend unterstützen. Dabei ist es hilfreich, diese subjektiven Annahmen zu identifizieren, zu reflektieren und gegebenenfalls zu modifizieren.
Keywords: Implizite Führungstheorien, Implizite Geführtentheorien, Persönlichkeitscoaching
Type: Contribution to an Articlecollection
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44356
Year of publication: 17. August 2018