Das Tagesschulangebot als Mittel für mehr Chancengleichheit: Die Bedeutung der mündlichen Sprachfähigkeit





Faculty/Professorship: Primary Education  ; Fakultät Humanwissenschaften: Abschlussarbeiten 
Author(s): Allmen, Benjamin von
Corporate Body: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Publisher Information: Bamberg : opus
Year of publication: 2018
Pages: iii, 185 ; Illustrationen, Diagramme
Supervisor(s): Schüpbach, Marianne; Roßbach, Hans-Günther
Language(s): German
Remark: 
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018
DOI: 10.20378/irbo-52629
Licence: Creative Commons - CC BY - Attribution 4.0 International 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-526299
Abstract: 
Bereits auf der Primarschulstufe zeigen in der Schweiz Schülerinnen und Schüler mit niedrigerem sozioökonomischem Status als auch mit Migrationshintergrund geringere Schulleistungen. Mangelnde mündliche Sprachfähigkeit in der Instruktionssprache ist ein Grund für diese Art von Chancenungleichheit. Als Mittel für mehr Chancengleichheit werden von Bildungsexpertinnen und –experten in der Schweiz Tagesschulen – Schulen mit einem neben dem regulären Unterricht zusätzlichen Betreuungsangebots während des ganzen Tags (sogenanntes Tagesschulangebot) – unter anderem zur schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit niedrigem sozioökonomischem Status als auch mit Migrationshintergrund vorgeschlagen. In der vorliegenden Längsschnittuntersuchung werden 1‘430 Schülerinnen und Schüler aus Deutschschweizer Primarschulen mit einem Tagesschulangebot im Hinblick auf die schulische Wirkung des Tagesschulangebots bei Schülerinnen und Schülern mit niedrigem sozioökonomischem Status als auch mit Migrationshintergrund analysiert. Der zentrale Befund der Untersuchung ist, dass Schülerinnen und Schüler mit niedrigem sozioökonomischem Status als auch mit Migrationshintergrund durch die Nutzung des Tagesschulangebots in der mündlichen Sprachfähigkeit im Vergleich zu anderen Schülerinnen und Schülern nicht zusätzlich gefördert werden und sich somit keine indirekten Effekte auf die Entwicklung der Schulleistung zeigt. Als Folge werden verschiedene Massnahmen diskutiert, die zu einer verbessertern Förderung von Chancengleichheit durch Tagesschulangebote führen sollen.
GND Keywords: Chancengleichheit; Ganztagsschule; Tagesheimschule; Sprachkompetenz
Keywords: Tagesschule, Ganztagsschule, Chancengleichheit, mündliche Sprachfähigkeit
DDC Classification: 370 Education  
RVK Classification: DO 1106     CQ 4000     DO 1100   
Type: Doctoralthesis
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44270
Year of publication: 31. August 2018

File SizeFormat  
VonAllmenDissopusse_A3a.pdf4.14 MBPDFView/Open