Unterschiede zwischen Patienten mit einer Insulinpumpe und Patienten mit intensivierter Insulintherapie
Faculty/Professorship: | Clinical Psychology and Psychotherapy |
Author(s): | Ehrmann, Dominic ![]() ![]() |
Publisher Information: | Bamberg : opus |
Year of publication: | 2018 |
Pages: | 1 |
Year of first publication: | 2017 |
Language(s): | German |
Remark: | Abstract in: Diabetologie und Stoffwechsel 12 (2017), Suppl. 1= Diabetes Kongress 2017 – 52. Jahrestagung der DDG Deutsche Diabetes-Gesellschaft Hamburg, 24.–27.05.2017, S46 (P-133) |
DOI: | 10.20378/irbo-52416 |
Licence: | German Act on Copyright |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-opus4-524164 |
Abstract: | Die Insulinpumpentherapie (CSII) bietet die besten Chancen auf eine optimale glykämische Kontrolle, doch stellt sie besondere Anforderungen an die Patienten. Patienten benötigen sehr viel Wissen und Fertigkeiten, um die Möglichkeiten der CSII-Therapie vollständig und effektiv zu nutzen. Zudem stellt die CSII-Therapie andere Anforderungen an den Alltag der Patienten und das Leben mit der Pumpe. Die CSII-Therapie hebt sich daher sehr deutlich von der intensivierten Insulintherapie ab. Diese Studie untersuchte inwiefern sich Patienten mit CSII-Therapie und Patienten mit mehrmals täglichen Insulininjektionen (MDI-Therapie) hinsichtlich demographischer, therapierelevanter und psychosozialer Parameter unterscheiden. |
Peer Reviewed: | Ja |
International Distribution: | Nein |
Type: | Conferenceobject |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44139 |
Year of publication: | 6. August 2018 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
EhrmannUnterschiedese_A3b.pdf | 603.08 kB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg