Eine Wissenschaft im Umbruch : Andreas Röschlaub (1768-1835) und die deutsche Medizin um 1800





Faculty/Professorship: Modern History  ; Universitätsarchiv 
Author(s): Häberlein, Mark ; Spörlein, Bernhard; Chandon, Christian; Sahmland, Irmtraut; Schmölz-Häberlein, Michaela ; Gerabek, Werner E.; Schenker, Andreas; Prussat, Margrit  
Editors: Häberlein, Mark ; Prussat, Margrit  
Corporate Body: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Geschichte
Publisher Information: Bamberg : University of Bamberg Press
Year of publication: 2018
Pages: 264 ; Illustrationen
ISBN: 978-3-86309-589-5
978-3-86309-590-1
Series ; Volume: Bamberger historische Studien ; 18 
Source/Other editions: Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2018 (17,50 EUR)
Language(s): German
Link to order the print version: http://www.uni-bamberg.de/ubp/
DOI: 10.20378/irbo-52113
Licence: German Act on Copyright 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-521130
Abstract: 
Der an den Universitäten Bamberg und Landshut wirkende Arzt Andreas Röschlaub (1768–1835) gehörte zu den einflussreichsten, aber auch umstrittensten deutschen Medizinern seiner Zeit. Als Medizinprofessor und stellvertretender Direktor des Allgemeinen Krankenhauses war er neben Adalbert Friedrich Marcus maßgeblich für den nationalen und internationalen Ruhm Bambergs als medizinisches Zentrum an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert verantwortlich. Wenn Zeitgenossen wie Goethe oder Schelling um 1800 von der fränkischen Bischofsstadt sprachen, dachten sie dabei stets auch, wenn nicht sogar vorrangig, an Marcus, Röschlaub und die Bamberger Medizin. Nachdem Andreas Röschlaub seither weitgehend aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden ist, verfolgt dieser in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte und dem Universitätsarchiv Bamberg erarbeitete Band das Ziel, anlässlich seines 250. Geburtstags im Oktober 2018 an ihn zu erinnern. Die Beiträge beleuchten Röschlaubs akademische Karriere, sein publizistisches Wirken sowie seine Beziehungen und Konflikte mit prominenten Zeitgenossen.

The physician Andreas Röschlaub (1768–1835), who taught at the universities of Bamberg and Landshut, was one of the most influential, but also most controversial German doctors of his time. As professor of medicine and deputy director of the general hospital, Röschlaub, along with Adalbert Friedrich Marcus, was mainly responsible for the national and international fame of Bamberg as a medical center in the years around 1800. When contemporaries like Goethe or Schelling spoke about the Franconian town, they primarily thought of Marcus, Röschlaub, and Bamberg medicine. Considering that Andreas Röschlaub has largely fallen into oblivion since then, this publication – the result of a co-operation between the Chair of Early Modern History and Regional History and the archives of the University of Bamberg – intends to commemorate him on the occasion of his 250th birthday in October 2018. The contributions to this volume illuminate Röschlaub’s academic career, his publications, as well as his relations and conflicts with prominent contemporaries.
GND Keywords: Röschlaub, Andreas; Bamberg; Medizin; Geschichte 1768-1835
Keywords: Andreas Röschlaub, Bamberg, Medizin
DDC Classification: 943 History of Germany  
RVK Classification: NS 7150   
Type: Book
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43938
Year of publication: 20. September 2018