Rekonstruktion von Orten als sozialem Phänomen : Geoinformatische Analyse semantisch annotierter Verhaltensdaten
Faculty/Professorship: | Cultural Informatics ; Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik: Abschlussarbeiten |
Author(s): | Kremer, Dominik |
Publisher Information: | Bamberg : University of Bamberg Press |
Year of publication: | 2018 |
Pages: | 221 ; Illustrationen |
ISBN: | 978-3-86309-579-6 978-3-86309-580-2 |
Series ; Volume: | Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 30 |
Supervisor(s): | Schlieder, Christoph ![]() ![]() |
Source/Other editions: | Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2018 (24,00 EUR) |
Year of first publication: | 2016 |
Language(s): | German |
Remark: | Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2016 |
Link to order the print version: | http://www.uni-bamberg.de/ubp/ |
DOI: | 10.20378/irbo-51890 |
Licence: | German Act on Copyright |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-opus4-518906 |
Abstract: | Im Feld der Angewandten Informatik leistet die Arbeit einen Beitrag im Bereich ortsbezogene Geoinformationssysteme, indem durch einen räumlichen Lösungsansatz für eine ortsbezogene Verbundoperation eine bislang nicht verfügbare Funktion (Ähnlichkeit auf Orten) über unterschiedliche Datenarten und -quellen realisiert werden konnte, die sich für einen wichtigen Anwendungsfall (touristische Exploration einer Stadt) als äußerst produktiv erwiesen hat. Das Vorgehen, Zusammenhang zwischen Orten über partielle räumliche Koinzidenz herzustellen, steht dabei komplementär zu bisherigen Ansätzen, Verknüpfungen im Sinne des Qualitativen Räumlichen Schließens ausschließlich auf Ebene des verfügbaren ortsbezogenen Wissens herzustellen. In the area of applied computer science, the work contributes in the field of geo-information systems. A specific spatial approach for the implementation of a place-based join helped to provide a previously unavailable function (similarity of places) across different data types and sources which has provided valid results for an important use case (touristic exploration of a city). Establishing place-based joins via partial coincidence of footprints is complementary to previous approaches which establish links exclusively by qualitative spatial reasoning at the level of place-based knowledge. |
GND Keywords: | Geoinformatik ; Semantik |
Keywords: | Geoinformatik, place based GIS, ortsbezogene GIS, Geoinformation science |
DDC Classification: | 004 Computer science |
RVK Classification: | ST 304 |
Type: | Doctoralthesis |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43735 |
Year of publication: | 20. September 2018 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
WIAI30DominikKremeropusNeukse_A3a.pdf | 62.88 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg