Entwicklung und Konzeption eines Reifegradmodells des Supply Chain Managements : der Supply Chain Management Maturity Cube (SCMMC)
Faculty/Professorship: | Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Abschlussarbeiten |
Author(s): | Jording, Timo |
Publisher Information: | Bamberg : University of Bamberg Press |
Year of publication: | 2018 |
Pages: | XXIV, 321 ; Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 978-3-86309-563-5 978-3-86309-564-2 |
Series ; Volume: | Logistik & Supply Chain Management ; 18 |
Supervisor(s): | Sucky, Eric ![]() |
Source/Other editions: | Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2018 (36,50 EUR) |
Language(s): | German |
Remark: | Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018 |
Link to order the print version: | http://www.uni-bamberg.de/ubp/ |
DOI: | 10.20378/irbo-51475 |
Licence: | German Act on Copyright |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-opus4-514757 |
Abstract: | Eine gängige Methodik zur Messung der Umsetzung von Techniken, Konzepten oder Softwareeinführungen ist der Rückgriff auf Reifegradmodelle. Reifegradmodelle separieren den Implementierungsprozess im Interessengebiet in verschiedene Stufen und ermöglichen dadurch eine stufenbezogene Einordnung des Entwicklungsstands. Seit der ersten Einführung von Supply Chain Management werden Unternehmen kontinuierlich mit steigenden Anforderungen an das Management ihrer Supply Chains konfrontiert. Das Ziel des vorliegenden Forschungsbeitrags fundierte in dem Bestreben Unternehmen ein geeignetes Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, welches sie bei der Überwindung der Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der Supply Chain Management - Umsetzung unterstützt. Hierzu wird die inflationär genutzte Komposition „Supply Chain Management Reifegradmodell“ in einem ersten Schritt einer Begriffslehre unterzogen. Ergebnis ist ein zielbezogener Designkatalog, welcher die Gestaltungsdimensionen für Reifegradmodellentwicklungen strukturiert. Auf Basis der geschaffenen Entwicklungsstruktur im Designkatalog werden theoretische Ursache-Wirkungs-Beziehungen formuliert. Nachfolgend erfolgt die Übertragung der kausalen Betrachtungen in eine prognostizierte Ziel-Mittel-Konzeption für den praktischen Einsatz. Die empirische Analyse der Ziel-Mittel-Konzeption bildet abschließend die Grundlage für die Ableitung normativer Handlungsempfehlungen. |
GND Keywords: | Supply Chain Management ; Reifegradmodell |
Keywords: | Supply Chain Management, Reifegradmodell, Maturity Modell, Assessment |
DDC Classification: | 650 Management & public relations |
RVK Classification: | QP 530 |
Type: | Doctoralthesis |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43414 |
Year of publication: | 22. June 2018 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
LSCM18JordingDissopuskse_A3a.pdf | 11.06 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg