Siech(en)häuser des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit als vernachlässigte Elemente der historischen Kulturlandschaft : Eine Spurensuche in Mainfranken
Faculty/Professorship: | Digital Geoarchaelogy ; Medieval and Post Medieval Archaeology |
Author(s): | Michl, Eike Henning; Sonnemann, Till ![]() |
Title of the Journal: | Jahrbuch für fränkische Landesforschung |
ISSN: | 0446-3943 |
Corporate Body: | Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken, Universität Erlangen-Nürnberg |
Publisher Information: | Erlangen |
Year of publication: | 2017 |
Volume: | 76 |
Pages: | 67-100 |
Language(s): | German |
Abstract: | Siech(en)häuser waren einst Teil einer heute vergangenen Kulturlandschaft. Ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit gängiges Element der Landschaft, häufig im ländlichen Raum zwischen zwei Orten gelegen, in denen unheilbar Kranke ihren Lebensabend verbrachten, wurden sie mit dem Verschwinden der Lepra in Deutschland ab dem 16. Jahrhundert obsolet. Ein Beispiel ist das Siechenhaus Gerolzhofen dessen archäologische Reste nur noch mit geophysikalischen Methoden aufgespürt werden konnte. |
Keywords: | Franken, Archäologie, Kulturgeschichte |
Peer Reviewed: | Nein |
International Distribution: | Nein |
Type: | Article |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43291 |
Year of publication: | 22. February 2018 |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg