Konstruktion geschäftsprozessorientierter operativ-dispositiver Komponentenarchitekturen





Faculty/Professorship: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung und Datenbankanwendung 
Author(s): Benker, Thomas
Publisher Information: Bamberg : University of Bamberg Press
Year of publication: 2018
Pages: XIX, 266 ; Illustrationen
ISBN: 978-3-86309-557-4
978-3-86309-558-1
Series ; Volume: Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 27 
Supervisor(s): Sinz, Elmar J.  ; Overhage, Sven
Source/Other editions: Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2018 (24,50 EUR)
Year of first publication: 2017
Language(s): German
Remark: 
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017
Link to order the print version: http://www.uni-bamberg.de/ubp/
DOI: 10.20378/irbo-51230
Licence: German Act on Copyright 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-512300
Abstract: 
Geschäftsprozesse bilden die Lösungsverfahren betrieblicher Systeme und gleichzeitig die zentralen Artefakte zur Realisierung der unternehmerischen Ziele. In Zeiten dynamischer Märkte mit intensivem Wettbewerb ist es umso wichtiger, zeitnah auf Veränderungen am Markt sowie Ereignisse in den Prozessen selbst zu reagieren. In der Konsequenz gilt es, die eigenen Geschäftsprozesse stetig zu hinterfragen und Maßnahmen zu deren effizienterer und innovativerer Durchführung abzuleiten. Mit dem geschäftsprozessorientierten Data-Warehouse-System (gpDWH-System) wird ein Konzept vorgestellt, das an dieser Stelle ansetzt. Entscheidungsrelevante Ablaufdaten werden sowohl auf Aufgabenträgerebene angeboten als auch in den Kontext der betrieblichen Leistungserstellung auf Aufgabenebene eingeordnet. Ein Geschäftsprozess kann damit umfassend aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden. Abgeleitete prozessbezogene Maßnahmen als Reaktion auf Ereignisse im Markt- und Kundenverhalten sind schließlich mit unterschiedlichem Zeitverzug zu realisieren. Das Spektrum kann vom kurzfristigen, automatisierten steuernden Eingreifen in eine Prozessinstanz bis hin zur mittelfristigen Anpassung der Prozessstrukturen reichen. Es wird eine Referenzarchitektur vorgeschlagen, die zu diesem Zweck operative und dispositive Anwendungssysteme über das gpDWH-System integriert. Der Herausforderung der stetigen Anpassung von Geschäftsprozessen und damit der zugehörigen Anwendungssysteme wird zum einen durch die Grundsätze der Komponentenorientierung begegnet. Zum anderen wird ein Datenschema für gpDWH-Systeme vorgeschlagen, das als stabil im Falle sich verändernder Prozesse angesehen werden kann. Zur Anwendung in betrieblichen Szenarien sowie zur Unterstützung des Entwicklers wird eine Entwicklungsmethodik mit Berücksichtigung von Referenzarchitektur und Datenschema bereitgestellt. Als Grundlage dienen dabei das etablierte Semantische Objektmodell (SOM) sowie das Semantische Data-Warehouse-Modell (SDWM). Die resultierende Methodik ist jedoch auch unabhängig von diesen Ansätzen gültig und anwendbar. Die Konzeption operativer und dispositiver Anwendungssysteme, deren Integration sowie Entwicklung stellen komplexe Tätigkeiten dar. Zur Beherrschung dieser Komplexität folgt die gestaltungsorientierte Arbeit der durchgängigen Metapher von Angebot und Nachfrage. Anhand dieser werden Teilsysteme gebildet und jeweils auf Aufgaben- und Aufgabenträgerebene beschrieben. Zur Demonstration und zum Nachweis von Referenzarchitektur, Datenschema und Entwicklungsmethodik dient eine durchgehende Fallstudie zur Vermietung von Elektrofahrzeugen.
GND Keywords: SOM; Prozesskette; Data-Warehouse-Konzept; Fallstudie
DDC Classification: 004 Computer science  
RVK Classification: ST 530   
Type: Doctoralthesis
URI: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43220
Year of publication: 4. June 2018

File SizeFormat  
SWIAI27BenkerDissopusk1se_A3a.pdf23.22 MBPDFView/Open